Handaufzucht bei Ziegensittich?

3 Antworten

Hi,

Wenn du selbst noch Anfänger bist wird das eine schwierige Aufgabe werden. Das kleine Vogelleben ist noch dazu sehr empfindlich. Fehler können schnell zu irreversiblen Schäden führen und sogar zum Tod.

Ich würde dir also anraten unbedingt mit einem vogelkundigen Tierarzt zu sprechen oder einem Züchter der Erfahrung mit Handaufzucht hat. Zur Not sollte es eine Anlaufstelle geben falls etwas nicht glatt läuft.

Nun zur Aufzucht selbst. Ich habe hauptsächlich Erfahrung mit Nymphensittichen und Zebrafinken aber das lässt sich auch bei anderen Ziervogelarten gut anwenden.

Der Brei sollte für das Küken geeignet sein. Ich würde Nutribird A21 empfehlen habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Das sollte für den Sittich auch reichen.

Der Brei muss mit abgekochtem Wasser angerührt werden (am besten noch heiß und immer neu anrühren bei jeder Fütterung). Der Brei sollte ab einer Temperatur zwischen 37 und 39°C gefüttert werden. Zu heiß = Kropfverbrennung, zu kalt =Verdauungsstörung. Also am besten ein Thermometer zum messen besorgen.

Der Brei sollte mit einer Futterspritze seitlich in den Schnabel gegeben werden. Dabei immer mal pausieren damit das Küken den Brei runterschlucken kann.

Nach und vor jeder Fütterung sollten alle Utensilien gereinigt werden und am besten auch desinfiziert.

Die Portionsgrößen beim Füttern brechenen sich anhand des Kükengewichtes (10% vom Körpergewicht. Z.B bei 100 Gram Gewicht 10 Gram Brei pro Fütterung)

Wann du ihn fütterst solltest du davon abhängig machen wie voll der Kropf ist. Es darf kein Rest im Kropf sein, da dieser sonst sauer werden kann und sich Mikroorganismen ansiedeln können.

Körnerfutter wird er wohl noch nicht selbstständig fressen können. Du kannst ihn aber eine Kolbenhirse in den Käfig hängen damit er dort das entspelzen üben kann.

Sollte er dann schon fleißig entspelzen können kannst du ihn den Futternapf mit Körnerfutter anbieten. Je nachdem wie viel er frisst muss er trotzdem weiterhin mit Brei zugefüttert werden. Die Menge wird dann aber Tag für Tag weniger. Das wirst du dann auch an seinen Bettellauten merken.

Das wäre jetzt erstmal alles was mir einfällt. Du kannst ihm im Käfig auch ein kleines Nest einrichten damit er nicht auf dem flachen Käfigboden rumsitzen muss. Mit dem Alter wird er wohl auch noch nicht richtig auf der Stange sitzen können. Meine Nymphis haben das erst nach der 4. Woche angefangen zu lernen als sie den Kasten verlassen haben.

Übrigens diese Aussagen wie

sowas macht man nicht und Handaufzucht ist so und so schlimm

beziehen sich hauptsächlich auf die beabsichtigten bzw kommerziellen Handaufzuchten die für Gewinn ohne Grund den Eltern zur Handaufzucht weggenommen werden damit sie schön "zahm" (fehlgeprägt) werden.

Da es sich hier um einen Notfall handelt und man das Küken lediglich retten will ist eine Handaufzucht nachvollziehbar. Schließlich hat man das Küken ja in die Welt gesetzt, also sollte man auch die Verantwortung übernehmen und sich drum kümmern.

Für weitere Fragen ruhig schreiben.

LG und viel Erfolg

Woher ich das weiß:Hobby – Nymphensittichhaltung

Araklaus  20.03.2024, 23:51

Super !

0

Handaufzucht bei Säugetieren und Handaufzucht bei Vögeln ist ein riesen Unterschied und nicht vergleichbar. Die Fütterung von 4 Wochen alten Jungvögeln erst recht. Sie betteln nach Futter bei ihren Eltern aber nicht beim Menschen. Ich habe auch gerade Ziegensittiche in der Handaufzucht. Einen von Anfang an und 2 erst mit 4 Wochen. Die beiden konnte ich nur ausreichend mit einer Kropfsonde füttern. Das empfehle ich aber keinem Anfänger. Ansonsten kann ich mich nur HonigWölkchen anschließen.

Handaufzucht ist doch nicht schlimm. Ich habe schon Wildtiere wie u.a Steinmarder mit Flasche aufgepäppelt. Nur leider kann ich dir bei exotischen Vögeln keinen Rat geben. Entweder kommt derjenige noch oder du fragst im Vogelforum nach. Viel Glück

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebe den Wald,Natur,Reptilien und Griech. Landschildkröten