Hi,

Meiner Meinung nach besteht bei allen 3 Behandlungsbedarf.

Der Wellensittich mit dem verdrehten Kopf könnte eine Ohrenentzündung haben oder im schlechteren Fall ein Problem mit dem Gehirn direkt (zum Beispiel durch ein Anflugtrauma, Infektionen, Vergiftungen, etc). Da ist also eine intensive Diagnostik erforderlich.

Der zweite Wellensittich wird wahrscheinlich Koordinationsprobleme, vielleicht auch Empfindungsstörungen in den Beinen. Auch das müsste unbedingt untersucht werden. Seine Flügelhaltung zeigt auch ein deutliches Zeichen von Schwäche.

Der dritte sieht von allen am wenigsten beeinträchtigt aus. Ein Flügelbruch kenne ich eher wie bei dem Wellensittich auf dem zweiten Bild. Wir hatten auch schonmal einen Flügelbruch. Bei dem hier kann ich keinen hängenden Flügel erkennen welcher dafür typisch wäre. Sollte er aber nicht fliegen können muss der Flügel natürlich trotzdem geröngt werden.

Was das alles kostet, wird sich nicht vorhersagen können da manche Praxen auch den zweifachen oder dreifachen Satz abrechnen. Es ist auch schwer zu sagen da man nicht vorhersehen kann welche Untersuchungen gemacht werden müssen bis eine Diagnose gestellt werden kann (z.B. Röntgen, Abstriche, Probenanzucht im Labor, etc)

Die Kosten können pro Wellensittich also zwischen ca 60 bis 120€ variieren, je nachdem wie schnell eine Diagnose gestellt werden kann.

LG

...zur Antwort

Hi,

Wir lieben Nymphensittiche auch sehr.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Soweit ich im Nymphensittichforum gehört habe gab es einen der 35 Jahre alt geworden ist.

Ich hoffe der süße Hahn hat auch einen Partner.

LG

...zur Antwort

Warum übertönst du uns denn ständig mit diesem Geräuschding? Wir können viel schöner singen, hör mal zu!

(Jedesmal wenn ich im Vogelzimmer entspanne und dabei auf dem Handy was mache)

Sobald ich da ein Video anschaue, muss ich das Zimmer verlassen, da die zwei sonst mit ihren lautesten Tönen versuchen das Handy lärmtechnisch zu übertrumpfen. Besonders schlimm wenn mich dann jemand anruft während ich im Vogelzimmer bin. Telefonate hassen die zwei ja total.

LG

...zur Antwort

Hi,

Als leichter und guter Bodenbelag kann ich Hanfeinstreu oder Buchenholzgranulat empfehlen. Da benötigt man deultich weniger als bei Sand.

Spielsand ist übrigens nicht für Vögel geeignet da er nicht keimfrei ist.

Eine Schüssel mit Grit und Magenkiesel oder Vogelsand sollte dennoch zur Aufnahme zur Verfügung stehen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Nymphensittich können sehr schwer an Gemüse gewöhnt werden wenn sie es von Kleinauf nicht kennen.

Ich habe da aber tatsächlich bessere Erfahrungen mit Grünfutter wie Golliwoog oder Katzengras gemacht. Das wirde selbst von den Frischkostverweigerern gut angenommen.

Gurke kam hier auch gut an nachdem ich die mit Hirse paniert habe.

Farbiges Gemüse in rot, orange oder gelb wird hier aber auch weniger angenommen als Grünes

Grundsätzlich muss man es aber einfach immer wieder anbieten.

Übrigens ist Obst aufgrund des Furchtzuckers nicht besonders gut für die Leber. Bei Vögeln mit Megas ist es sogar strikt zu vermeiden. Gemüse und Grünfutterpflanzen sind also deutlich gesünder für deine Nymphis.

LG

...zur Antwort

Hi,

Bei den Wildfarbigen Hähnen sind dunkle Schnäbel eher typisch. Soweit ich das bei Jungvögeln sehen kann, fangen einige mit einem hellen beigefarbenden Schnabel an, welcher sich dann mit der Zeit mehr ins grau verfärbt.

Ich vermute das unter Bild ist das wo er jünger war und das obere das aktuelle? Das konnte ich jetzt nicht ganz rauslassen welches nun das aktuelle und das alte ist.

Schnäbel in unterschiedlichen Farben:

Elvis:

Er hat aktuell einen kleinen dunkelgrauen Punkt auf der Spitze

Bild zum Beitrag

Peppy

Bild zum Beitrag

Und Ozzy mit seinem beigen Schnabel

Bild zum Beitrag

Es sind 3 unterschiedliche Farbschläge dementsprechend variieren die Schnabelfarben

LG

...zur Antwort

Hey,

Ich würde das Wort Naturholzstangen gegen Naturäste tauschen. Ich vermute mal das du diese auch meinst. Holzstangen sind aber immer die rundgeschliffenen die den Füßen ebenfalls schaden können.

Ergänzungen:

Vor dem Einzug

•Zimmer vogelsicher machen: Fenster als Barriere sichtbar machen mit Jalousien und Gardinen, Stromkabel unzugänglich machen, giftige Pflanzen entfernen, Spalten hinter Schränken und anderen Möbeln absichern damit kein Wellensittich dahinter fällt/klettert und stecken bleibt

•Urlaubsbetreuung sichern

•Im Vorfeld über den nächstgelegenen vk Tierarzt erkundigen und die Anfahrtsmöglichkeiten.

•Quarantänekäfig für mögliche Trennungen bei Krankheiten zulegen

•Kein Spielzeug aus Plastik, keine Plastikvögel und oder Seile als Einrichtung, sicher ist Naturholz, Kork und Seegras

Zukünftig (eigentlich schon ab dem ersten Tag)

•Eine eigene kleine Notfallkasse anlegen und monatlich einen Betrag für mögliche Tierarztbesuche beiseite legen

Das wäre jetzt was mir spontan noch einfallen würde.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ja das ist durchaus möglich, da beide einen geschlechtsgebundenen Farbschlag vererben. Allerdings fehlt hier die Information zu den Spalterbigkeiten, wodurch nur ein Teil der Küken bestimmbar wäre.

Die gezeigte kleine Schecke müsste allerdings ein Hahn sein.

Da der Vater geschlechtsgebunden Lutino an alle seine Töchter vererbt, sind somit alle Lutinos Hennen und alle ohne Lutino Hähne.

Durch die Mutter wird geschlechtsgebunden auch Opalin an die Söhne vererbt. Bringt der Vater selbst Opalin mit gibt es 100% Opalin beider Geschlechter. Da das Küken aber kein Opalin hat, hat der Vater entweder kein Opalin oder er ist nur Spalt in Opalin. Wenn er Spalt wäre würde er es nur an die Hälfte der Küken weitervererben. Da wäre dann 50% Lutino Hennen und 50% Lutino Opalin Hennen. Bei den Hähnen wäre dann 50% Opalin und die anderen nur Spalt. Hähne brauchen bei der geschlechtsgebundenen Vererbung immer zwei Kopien des Gens, während die Hennen nur eine brauchen. Dafür können Hennen aber nicht Spalt in geschlechtsgebundenen Erbgängen sein.

Der Nachwuchs müsste also ein Hahn sein in Schecke Spalt Lutino und Opalin. Sofern die Eltern nichts verstecktes an Spalterbigkeiten mitbringen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Beides liefert dem Wellensittich Kalzium also kannst du beides anbieten.

Bei uns gibt es aktuell Sepia da sie diese anscheinend lieber annagen als die Kalksteine. Diese werden hier meistens an den Ecken rund genagt und dann nicht mehr weiter beachtet.

Am besten testet man selbst aus was die Vögel favorisieren.

LG

...zur Antwort
ja, bisher gab es:

Hey,

Ja das habe ich mal, es gab Körnerfutterkekse, die ich von einem der vielen Rezepte auf dem Nymphensittich Wegweiser abgeleitet habe.

Klick

Ich weiß jetzt nicht mehr welches es genau war, allerdings gibt es da viele tolle Anregungen. Lediglich den Honig hab ich weggelassen.

LG

...zur Antwort

Hey,

Ich denke das schönste war beim Kolbenhirse füttern meiner damaligen Welligruppe.

Während sich die anderen wie immer um die Hirse gestritten, haben ist unser Wellihahn Wave über meine Schulter spaziert und hat es sich auf meinem Arm bequem gemacht. Dabei hat er tiefe Entspannung gezeigt.

Das zweitschönste war die tägliche Begrüßung von unserem Wellihahn Ember. Immer wenn ich ins Zimmer reinkam kam er sofort angeflogen und hat interessiert geschaut was ich mache. Letztendlich war er eh nur darauf aus Futter abzuzwacken. Aber es war trotzdem so niedlich wie er geschaut hat. Natürlich musste man ihn dann auch seinen Wunsch erfüllen:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Die Zeit vermisse ich schon sehr.

LG

...zur Antwort
Körnerfutter klassisch

Hey,

Unsere bekommen als Hauptfutter ihre ausgewogene Körnermischung.

Zwischendurch gibt es dann auch mal Gemüse wie Gurke, Möhre, Stangensellerie und Paprika. Und Grünfutter wie Golliwoog, Katzengras und Möhrengrün.

Aus dem Mietgarten meiner Eltern gibt es dann auch mal frische Zweige von der Kirsche, wenn ich zu Besuch da bin und etwas abschneiden darf.

Selten gibt es auch gekochtes Ei und Keimfutter.

LG

...zur Antwort

Hi,

Für das Krallenschneiden sind wir noch nie zum Tierarzt gefahren.

Durch die verschiedenen Natursitzäste, Korksitzäste, Sitzbretter aus Kork und Rinde nutzen sich bei unseren Nymphensittichen die Krallen regelmäßig gut ab.

Hat man hingegen Seile (welche grundsätzlich nicht genutzt werden sollten wegen mehrerer Gefahren), Plastikstangen oder Rundholzstangen können sich die Krallen natürlich nicht abnutzen.

Am besten ist man also mit Naturästen zur Krallenpflege dran.

Wenn wir sie aber für den Tierarzt einfangen müssen, dunkeln wir den Raum soweit es geht ab und fangen sie mit unserem Kescher schnell ein. Für den Transport nutzen wir kleine Transportboxen. Da ist die Verletzungsgefahr geringer als in einenm Transportkäfig.

Hast du Bilder von den Krallen? Hab es hier schon ein paar Mal gesehen das die Krallen noch vollkommen in Ordnung waren und die FS sie schneiden lassen wollten.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ihr selbst könnt dem Pfirsichköpfchen nicht helfen. Das kann nur der vk Tierarzt.

Kann sie mit dem Fuß noch greifen oder gar nicht?

Solche Lähmungen können durch Tumore verursacht werden die auf die Wirbelsäule drücken. Das verursacht dann diese Empfindungsatörungen, Taubheit und Lähmungen. Möglich wäre auch eine Organvergrößerung welche auf die Wirbelsäule drückt.

Lähmungen können aber auch durch Schlaganfälle auftreten. Da muss dann häufig eine Vitaminkur erfolgen um den Vogel wieder aufzupäppeln. Da sie allerdings aufrecht sitzt, würde ich das ausschließen.

Aus der Ferne ist es also unmöglich zu beantworten. Da muss eine Diagnostik erfolgen.

Ich persönlich hätte von so einem Verkäufer keine Vögel gekauft, wenn dieser nicht mal das artpassende Futter parat hat. Wahrscheinlich hat man euch bewusst die beiden verkauft um sich das Geld für den Tierarzt zu sparen.

Es gibt übrigens eine Mapsliste mit vk Tierärzten in ganz Deutschland. Solltest du diese noch nicht kennen kann ich sie dir gerne verlinken.

LG

...zur Antwort

Hey,

Trinkwassernäpfe müssen jeden Tag gereinigt werden und 24h durchtrocknen.

Neben Bakterien die zur Kropfentzündung führen können, besteht hier dann auch die Gefahr das sie sich Trichomonaden einfangen.

Besorge dir am besten eine zweite Schüssel, damit du sie immer täglich miteinander tauschen kannst. Dann kann eine nach dem reinigen immer durchtrocknen.

Zur Reinigung eignet sich heißes Wasser mit Essig. Solltest du bei der Schüssel die Verschmutzung nicht so einfach abbekommen, würde ich sie mal im Geschirrspüler waschen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Unsere Wellis sind nur außerhalb des Käfigs richtig am turnen und schreddern. Aufgrund dessen haben wir auch nur 2 kleine Spielzeuge im Käfig und der Rest ist im Vogelzimmer an der Kletterwand, auf den Käfigen und an der Decke angebracht.

Der Käfig dient hier also lediglich als Rückzugsort.

Was hast du denn deinen Wellis so außerhalb des Käfigs bisher angeboten um sie zum Freiflug zu bewegen?

LG

...zur Antwort

Hey,

Das merke ich an ihrem lebensfrohen Verhalten.

Besonders früh, bevor ich sie rauslasse, sind sie laut am Schnattern und Zetern.

Sobald die Luke dann offen ist, starten sie erstmal aufgeregt durchs Zimmer und fliegen einander hinterher.

Haben sie sich soweit ausgepowert, fangen sie an sie mit Spielzeug und Schreddermaterial zu beschäftigen. Da wird dann auch zusammen gebalzt und jegliche Ecke erkundet. Manchmal sehe ich sie auch kopfüber irgendwo rumhängen.

Sobald sie abends dann reingehen wird mit den Schnäbeln geknirscht und das Köpfchen des Partners gekrault und geputzt.

LG

...zur Antwort

Hey,

Bei uns gibt es als Snack auch Kolbenhirse aber auch Rispenhirse, Gräser mit Samenständen. Da hole ich immer diese tolle Mix Tüte von JR Farm.

Dann gibt es auch mal dieses Popcorn für Nager. Das wird natürlich mehr geschreddert als gefressen aber Beschäftigung ist ja eh für mich immer das Hauptziel.

Selten gibt es auch mal gekochtes Ei und Keimfutter. Selten, weil sie sonst ziemlich zügig brutig werden.

LG

...zur Antwort