Halbieren bis zum Atom?
Moin, ich habe da mal eine doofe Frage :D
sagen wir mal wir haben einen Apfel und den würden wir halbieren. Dann haben wir 2 Hälften. Logisch. Wenn wir die Hälfte nochmal Halbieren dann haben wir ein Viertel, wenn wir das jetzt aber soweit wiederholen bis zu ihrem Atom. Sind wir dann bei null? Weil ein Atom können wir ja nicht nochmal teilen, aber man kann "null" auch nicht multiplizieren. Das müsste heißen wir sind mit dem Teilen auch nicht am Ende?
Ich weiß das hört sich das kompliziert an und ich glaube Leute die davon Ahnung haben würden sich denken was ich hier schreibe, aber ich würde es schon begrüßen, wenn mich jemand aufklärt :D
7 Antworten
Hallo.
Zunächst gibt es ja kein Apfelatom.
Ein Apfel besteht aus Molekülen verschiedener Atome.
Aber nehmen wir mal so zum Spaß ein Kohlenstoffatom in Deinem Apfel.
6 Protonen, 6 Neutronen, 6 Elektronen.
Ausdehnung des Atoms: ca. 10^-10 Meter (grob ungenau)
Die theoretisch gerade noch messbare Länge wäre die Planck-Länge von 1,6*10^-35 Meter.
Aber selbst, wenn Du Deinem Atom die Elektronen entrissest, bliebe der Atomkern mit einer Ausdehnung von ca. 10^-15 Meter übrig.
Und von Halbierung kann da auch keine Rede mehr sein.
Also kommt doch eher ein Punkt, wo Du nur noch etwas hast, das unter dem Elektronenrastermikroskop gesehen werden kann und da könntest Du dann, wenn Du ein geeignetes Instrument hättest, noch Molekülbindungen trennen.
Allerdings weiß ich nicht, ob das so geht.
Also: Jede Kette der Halbierungen hat irgend wo ein praktisches Ende, welches man im für Menschen sichtbaren Bereich verorten kann.
Hilft das? Ich hoffe es.
Bitte gerne.
In der Theorie kannst Du natürlich weiter halbieren, auch wenn Du das Ergebnis der letzten Halbierung nicht mehr sehen kannst. Irgend wann ist da nur noch eine Verbindung zwischen 2 Atomen.
Und Du könntest Atome teilen, indem Du sie ionisierst. Ist alles eine Frage des Energieaufwandes.
Deine Überlegung, dabei bei null anzukommen ist indes nicht richtig.
Du begibst Dich in immer größere Kleinheit. Aber auch zwischen 10^-35 und null passen immer noch unendlich viele Größenordnungen, die nicht null sind.
Atome kann man sehr wohl noch teilen.
Dann wird aus Kohlenstoff eben ein anderes Element, aber teilbar ist auch Kohlenstoff.
Bist Du beim Proton angekommen, kannst Du das versuchen zu teilen. Was aber passieren wird, statt das Proton zu teilen wird die Energie "genutzt" um neue Teilchen entstehen zu lassen. Kann sogar sein, dass Du das Proton selbst zerstörst, das besteht aus zwei Up-Quarks und einem Down-Quark (Neutronen aus einem Up-Quark und zwei Down).
Ich weiß nicht ob man da noch von Teilen sprechen kann. Quarks kann man nicht wirklich einzeln finden. Was immer man versucht, es entstehen neue Teilchen.
Gruß
Bei Null sind wir nicht, sondern nur bei Atomen - und zwar sehr vielen davon.
Null wäre das Vakuum. Daraus kann man keine Äpfel zusammenbauen.
Du musst unterscheiden zwischen der physikalischen Frage und der mathematischen Frage.
Physikalisch gibt es nach derzeitigem Wissenstand sowas wie eine untere Grenze, nach der man nicht mehr teilen kann.
Mathematisch kann man das unendlich oft machen.
"Also: Jede Kette der Halbierungen hat irgend wo ein praktisches Ende..."
Genau das verstehe ich nicht. Ich weiß mir fehlt, dass Wissen dazu. Aber Trotzdem Vielen vielen Dank für deine Antwort :D