HA-Hilfe in Chemie Flammenfärbung?
Hi, ich mach gerade meine Chemiehausaufgaben und ich verstehe bei einer Aufgabe einfach mal nichts... Eigentlich bin ich nicht so ein Mensch der wegen Hausaufgaben auf GuteFrage geht, um andere die Hausaufgabe machen zu lassen, aber ich habe kein Video oder Artikel zu dieser Aufgabe gefunden (was daran liegen könne, dass ich nicht weiß worum es geht...)
Naja, das ist die Aufgabe:
''Begründe anhand des Energiestufenmodells, warum jedes Alkalimetall auf Grund seiner Flammenfärbung unterschieden werden kann und nicht nur eine einzige Emissionlinie zu sehen ist. Zeiche nur Hilfe die Elektronenkonfiguration des Lithium-, Natrium-, und Kalium-Atmos auf
2 Antworten
Jedes Element sendet Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge aus, wenn es erhitzt wird. Die Wellenlänge hängt dabei von den Energiestufen des Elements ab. Hier sind die Wellenlängen der Alkalimetalle:
Damit können wir feststellen, welche Elemente auf fernen Sternen vorkommen. So wurde auch das Helium auf der Sonne entdeckt, bevor man das Helium auf der Erde gefunden hatte.

Ich kenne die Details nicht. Aber ich vermute, da sind entweder mehrere Elektronen im Spiel oder das Elektron kann auf drei oder mehr Energieniveaus sein. So gäbe es einen Übergang E1 --> E2, einen Übergang E2 --> E3 und einen Übergang E1 --> E3.
In einem anderen Forum hat mal ein Chemiker erklärt, was man aus solchen Spektren alles ablesen kann. Das ist unglaublich! Er konnte bei einem komplizierten Molekül praktisch den gesamten Aufbau aus den Spektrallinie ablesen.
Obwohl jedes AlkalimetallAtom nur ein AußenElektron besitzt, ist ja der energetische Abstand zur nächsten leeren Schale je nach Element anders, weil sie Unterschiedliche viele Elektronen und Protonen besitzen. Dadurch sind auch die Energien des ausgesandten Lichts und damit die Farben unterschiedlich.
Beim Natrium gibt es eine sehr dicht zusammen liegende Doppel-Linie, was man mit den zwei möglichen SpinZuständen des Elektrons begründet.
Ansonsten gibt es ja noch mehr Schalen und dadurch noch mehr mögliche Übergänge.
In welcher Klasse und Bundesland macht man das?
9 Klasse Gymnasium Bayern.
Und vielen Dank für deine Antwort!
Ich hätte dann noch eine Frage: Was ist eine Emissionslinie?
Wenn man das Licht von Lichtquellen mit einem Prisma zerlegt, spaltet es sich in die Regenbogenfarben auf. Dabei erkennt man zwei grundsätzlich verschiedene Arten der Lichtzusammensetzung, das sogn Spektrum.
Die Sonne, normales Feuer, oder Glühlampen, letztlich fast alle Feststoffe oder Flüssigkeiten die durch Hitze glühen, haben ein kontinuierliches Spektrum, das alle Farben in unterschiedlicher Helligkeit besitzt.
Bei Leuchtstoffröhren, GasEntladungsLampen, oder eben der Flammenfärbung, sieht man dagegen nur einzelne, häufig wenige, manchmal aber auch viele einzelne farbige Linien. Jede Linie steht dabei für eine ganz bestimmte Farbe, bzw. den Unterschied zwischen zwei EnergieStufen der Elektronen in den Atomen. Jedes Element hat seine eigenen Stufen und daher FarbLinien. Bei den Alkalimetallen sind diese Linien im sichtbaren Bereich, weshalb man sie ganz leicht per Flammenfärbung und ohne Zerlegung sehen kann.
ZB in LEDs gibt es eher eine Kombination. Viele Linien, aber auch einige Bereiche, in denen es ein kontinuierliches Spektrum, oder zumindest breitere Linien gibt.
Achso...
Noch eine Frage: Warum ist dann nicht nur eine Emissionslinie zu sehen?
Und vielen Dank für die Antwort