Guten Tag, wie nennt man den Stock und den Stoff, den Schreinerazubis (etc.) auf der Schulter tragen?
3 Antworten
Deine eigendliche Frage wurde hier schon beantwortet. Aber ich denke, wenn du dich für das Thema intressierst, dann wäre für dich auch intressant zu lesen, dass die Gesellen auf der Walz immer einen Ohring tragen, so zu sagen als Lebensversicherung. Passiert dem Gesellen etwas, kann man mit dem Gold z.B. die Beerdigung zahlen.
Heut zu tage wäre das wahrscheinlich nicht mehr so erforderlich, aber das ist eben eine alte Tradtion. jedenfalls wurde, wenn so ein Junggeselle in Ungnade fiel, ihm der Ohrring auch mal mit Gewalt entfernt. Daher stammt übrigens der Begriff "Schlitzohr"
und noch ein kleiner Hinweis, es gibt sehr wohl auch Schreiner, die auf die Walz gehen, aber die meisten, die man wohl antrifft sind Zimmerleute. Das ist noch ein Bisschen was anderes wie ein Schreiner. die machen zwar auch mit Holz, sind aber eher für die gröberen Arbeiten wie das Errichten von Dachstühlen zuständig.
Wanderstab? Das waren aber keine Azubis. Das waren ausgelernte "Gesellen" die ca. ein Jahr auf Wanderschaft gingen und in diversen Betrieben arbeiteten. In ihrem Wanderbuch haben die Chef dann die Zeit eingetragen, ähnlich einem Arbeitszeugnis. Gibt es heute noch aber eher selten.
Es ist aber wieder im Kommen. Ich habe tatsächlich letzten Herbst eine Damenschneiderin auf der Walz kennenlernen dürfen, die haben auch eine ganz eigene Kluft! Roter Cordstoff, auch mit Hut. Immer mehr Frauen machen das auch.
Wenn du den Wanderstock für die Walz meinst:
stenz
wenn Du den Beutel/das Stück Stoff meinst:
Charlottenburger
Das war (glaub ich. Das Gespräch mit dem einem Freund meines Vaters ist Jahre her) n Band, das die Zugehörigkeit zu einer Handwerkervereinigung zeigt. Sie wird oben an der Kluft getragen.
Er hat mir das damals ähnlich wie ne besondere Krawatte beschrieben. Je nach Gewerk oder Vereinigung war diese unterschiedlich.
Was ist dann "die Ehrbarkeit"? Gehört auch zur Kluft und ich dachte immer, das sei dieser "Stock".