Grundlagen evolutiver Veränderung - Evolution Abitur Gk?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Grundlagen evolutiver Veränderung
  • Art und Artbildung
  • Evolution und Verhalten
  • Evolution des Menschen
  • Stammbäume
  • Art
  • Population
  • Paarungssystem
  • Genpool
  • Gen
  • Allel
  • ncDNA
  • mtDNA
  • Mutation
  • Rekombination
  • Selektion
  • Gendrift
  • Isolation
  • Homologie
  • Fitness
  • Divergenz
  • Konvergenz
  • Coevolution
  • Adaptive Radiation
  • Artbildung
  • Phylogenese

Umgang mit Fachwissen. Die Schülerinnen und Schüler …

  • beschreiben die Einordnung von Lebewesen mithilfe der Systematik und der binären Nomenklatur
  • erläutern den Einfluss der Evolutionsfaktoren (Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift) auf den Genpool einer Population.
  • stellen den Vorgang der adaptiven Radiation unter dem Aspekt der Angepasstheit dar
  • erläutern das Konzept der Fitness und seine Bedeutung für den Prozess der Evolution unter dem Aspekt der Weitergabe von Allelen
  • ordnen den modernen Menschen kriteriengeleitet den Primaten zu
  • stellen die synthetische Evolutionstheorie zusammenfassend dar

Erkenntnisgewinnung. Die Schülerinnen und Schüler …

  • analysieren anhand von Daten die evolutionäre Entwicklung von Sozialstrukturen (Paarungssysteme, Habitatwahl) unter dem Aspekt der Fitnessmaximierung
  • analysieren molekulargenetische Daten und deuten sie im Hinblick auf die Verbreitung von Allelen und Verwandtschaftsbeziehungen von Lebewesen
  • deuten Daten zu anatomisch-morphologischen und molekularen Merkmalen von Organismen zum Beleg konvergenter und divergenter Entwicklungen
  • erklären Modellvorstellungen zu allopatrischen und sympatrischen Artbildungsprozessen an Beispielen
  • entwickeln und erläutern Hypothesen zu phylogenetischen Stammbäumen auf der Basis von Daten zu anatomisch-morphologischen und molekularen Homologien
  • erstellen und analysieren Stammbäume anhand von Daten zur Ermittlung von Verwandtschaftsbeziehungen von Arten
  • belegen an Beispielen den aktuellen evolutionären Wandel von Organismen (u.a. mithilfe von Auszügen aus Gendatenbanken)

Kommunikation. Die Schülerinnen und Schüler …

  • stellen Belege für die Evolution aus verschiedenen Bereichen der Biologie (u.a. Molekularbiologie) adressatengerecht dar
  • diskutieren wissenschaftliche Befunde (u.a. Schlüsselmerkmale) und Hypothesen zur Humanevolution unter dem Aspekt ihrer Vorläufigkeit kritisch-konstruktiv
  • wählen angemessene Medien zur Darstellung von Beispielen zur Coevolution aus Zoologie und Botanik aus und präsentieren die Beispiele 

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/bi/GOSt_Biologie_Endfassung.pdf Seite 33ff.

LG

xDinchenx 
Fragesteller
 27.05.2020, 12:30

Danke, dies ist sehr aufschlussreich, wirklich vielen Dank für die detaillierte Auflistung und der anderen Hilfestellung :)

0

Hallo xDinchenx,

wie CliffBaxter gerade sehr schön aufgelistet hat: Mit "Grundlagen evolutiver Veränderung" ist alles gemeint, was zur Evolutionstheorie dazu gehört:

  • Die Kenntnis der (historisch) wichtigsten Evolutionstheorien (Lamarck, Darwin, Synthetische ET)
  • Die Kenntnis der Evolutionsfaktoren (Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift,...)
  • Die Bedeutung wichtiger Fachbegriffe hierzu (Populationen, Konvergenz, Allele, ...)
  • ... und wie sie alle zusammenwirken. (Artbildungsmechanismen etc.)
  • Und ein paar Belege für die Evolution gehören auch dazu (Fossilien, Genetik, Rudimente, Atavismen,...)

Eine sehr schön für Schüler geschriebene Seite ist diese hier:

http://www.biologie-schule.de/evolution.php

Und auch dieser Text hilft Dir vielleicht weiter:

https://d2dfxffe11c5cd.cloudfront.net/media/muster/94707s1.pdf

Grüße

xDinchenx 
Fragesteller
 27.05.2020, 12:32

Biologieschule verwende ich seit ich in die Q-Phase gekommen bin (übersichtlicher und netter kann man Biologie nicht präsentieren) :D Danke auf jeden Fall!

1