Gründe NICHT auf W11 zu wechseln?
Hallo zusammen,
ich hab mich natürlich schon etwas informiert, allerdings ist mein Fazit daraus eher, dass Windows 11 eigentlich nur 10 mit ein paar kleinen Updates und gottlosen Hardwareanforderungen (TPM 2.0) ist.
Oberfläche habe ich in einer VM schon ausprobiert, denke das ist einfach Gewöhnungssache.
Da ich jetzt heute Nachmittag meine PC mal wieder neu Aufsetze, stellt mir die Frage ob es nun Zeit ist zu wechseln.
Habt ihr No-Go's weshalb ihr nicht wechselt?
Das einzige was ich gehört habe ist, dass durch das aktiviertes TPM anscheinend Backdoors geöffnet werden können. Allerdings bin ich an dem Punkt technisch so weit davon entfernt, dass ich da auch nicht wirklich was dazu sagen kann.
Danke schonmal!
10 Antworten
Da du gerade dabei bist, das System neu einrichten zu wollen, hast du einen Grund mehr, jetzt zu Windows 11 zu wechseln.
In ca. 1 Jahr läuft der Support für Windows 10 aus. Es erhält ab Oktober 25 keine Updates mehr und stellt somit ein größeres Sicherheitsrisiko dar, als die Aktivierung des TPM-Moduls.
Sollte dein Gerät also für Windows 11 geeignet sein, macht es jetzt Sinn, den Umstieg anzugehen. Die wesentlichen Änderungen haben sich unter der Benutzeroberfläche ergeben. Wenn es dir Spaß macht, alles zu sichern und in einem Jahr ca. wieder von vorne zu beginnen, dann kannst du natürlich bei Windows 10 bleiben.
Mögliche Gründe könnten sein:
- Deine Hardware unterstützt kein Windows 11
- Du verwendest sehr alte Software, die nicht von Windows 11 unterstützt wird (dann wärst du aber vermutlich so gut informiert, dass du diese Frage gar nicht stellen müsstest)
- Du verwendest sehr alte Hardware, die nicht von Windows 11 unterstützt wird. (z. B. alte Mikrofone, sonstige Geräte, die keine Treiber für Win11 bereithalten)
- Du möchtest jetzt noch nicht das System neu einrichten und dir die Arbeit erst dann machen, wenn sie wirklich erforderlich wird (zum Auslaufen des Supports für Windows 10 im Oktober 25)
Och, da gibts viele Beispiele für. Es gibt tatsächlich Menschen, die uralte lizensierte Adobe Software weiterverwenden möchten und dann feststellen, dass sich diese gar nicht mehr verwenden lässt... nur um ein Beispiel zu nennen.
Och, ich habe noch ein olles Photoshop 6.0, das auf Windows 10 64 Bit wunderbar läuft. 😉
Anyway: Man muss es im Zweifel halt ausprobieren.
Klar ist jedenfalls, dass bei den 64-Bit-Versionen von Windows der 16-Bit-Unterbau entfernt wurde.
Also wird sämtliche 8- und 16-Bit-Software nicht mehr out-of-the-box funktionieren, denn ein 32-Bit-Windows 11 gibt es m. W. n. nicht.
dass Windows 11 eigentlich nur 10 mit ein paar kleinen Updates und gottlosen Hardwareanforderungen (TPM 2.0) ist.
Nö. Und das werden etliche Nutzer, die W11 auf nicht supporteter Hardware nutzen, in den nächsten Monaten auch deutlich zu spüren bekommen....
Habt ihr No-Go's weshalb ihr nicht wechselt?
Bei einem Kunden lediglich die Tatsachen, dass er noch keine W11-Volumenlizenz für seine Betriebsrechner hat und eine Maschine das von der Hardware ohnehin nicht unterstützen würde. Der Wechsel erfolgt dort zum Jahreswechsel. Dann wird der Altrechner nämlich ersetzt und man kann alle Maschinen auf W11 umrüsten.
Da ich jetzt heute Nachmittag meine PC mal wieder neu Aufsetze
Solltest du dir überlegen, ob du das nächstes Jahr im Oktober erneut machen willst..... Denn dann wird W10 eingestellt.
es gibt nur einen grund 11 zu instalieren: eine verbaute bleue Hybrid-CPU im System
Bei allen anderen Konstellationen setzt man nach wie vor auf das gute alte funktionsfähige und ausgereifte 10 (und für alle die se immer noch nicht wissen: 10 hat noch bis Oktober 2025 Support und erst dann braucht man sich Kopf über nen Upgrade auf 12 zu machen, das wird bis dahin wohl online sein)
und NoGo: 8 von 9 11-Testsystem laufen instabil. gestern mal wieder gesehen, nur ein 11er System konnte mit einem Epson EcoTank drucken, die anderen acht haben gestreikt
Also mal ehrlich, ein Epson EcoTank Tintenpisser ist ja wohl eine derart schlechte Referenz, wenn man die Stabilität von Windows 11 bewerten möchte.
Wir haben Windows 11 derweil auf weit über 150 Geräte ausgerollt und es gibt weniger Probleme als unter Windows 10. Das System läuft und läuft und ist nach den anfänglichen Problemen mittlerweile auch gut verwendbar.
(Was nicht heißt, dass das was Microsoft so immer mit deployed, toll ist... Beispiel: die ganze vorinstallierte Grütze...)
AH OK... ja sicher doch... Man kann sich das ganze auch alles schön konfigurieren und dann schön reden
150 Geräte...!? Ach Du je... häng mal noch wenigstens ne 0 dran und dann nicht nur 08/15-OEM-Konfigs und dann können wir drüber reden
Nur mal für Dich: im Februar hatten wir erst nen Rollout über knapp 300 Notebooks und mußten nach zwei Wochen ALLE wieder reinholen und 10 auf unsere Kosten drauf installieren, da mit 11 unbrauchbar
Der Grund wäre Sturheit und festklammern an alte Software.
Denn wie Andere schon schreiben, irgendwann wird der Support abgeschaltet und Du stehst mit dem Betriebssystem alleine da.
Ich muß (leider) sogar einen neuen PC zusammenstellen bzw. kaufen - da der Alte offiziell nicht unterstützt wird.
Habt ihr No-Go's weshalb ihr nicht wechselt?
Nö. Betreibe beide BS problemfrei auf verschiedenen Rechnern.
Zwar kann man Microsoft geplante Obsoleszenz und so ziemlich das Gegenteil von dem, was man unter "Nachhaltig" versteht, bescheinigen. Nur wäre das ein komplett anderes Thema.
Die meisten Äußerungen, die ich vernehme, sind die Üblichen, die bei jedem Versionswechseln aufkommen: Das ist blöd - das sieht anders/ungewohnt aus - das will ich nicht. 🤷♂️
Da fiel mir nur 16-Bit-Software und alte Spielemedien mit Kopierschutz ein.
In dem Fall wäre in der Tat eher ein Retro-PC anzuraten, wenn eine VM nicht weiter hilft.