Grammatik?

4 Antworten

Nein, das ist kein Passiv! Es ist Aktiv Perfekt des Verbs "ankommen". "Ankommen" ist eines derjenigen intransitiven Verben, die kein Passiv bilden können.

  • Präsens: Der Zug kommt an.
  • Präteritum: Der Zug kam an.
  • Perfekt: Der Zug ist angekommen.

Man kann das Partizip 2 zur Bildung eines (erweiterten) Partizipialattributs benutzen. Das ist eine sehr komplexe Struktur, die mit Erweiterung fast nur in der Schriftsprache benutzt wird. In der gesprochenen Sprache benutzen wir dann eher einen Relativsatz oder bilden einfach mehrere Sätze.

  1. Der um 13:15 Uhr auf Gleis 1 angekommene Zug aus Basel fuhr planmäßig um 13:20 Uhr nach Frankfurt/Main weiter. = Der Zug aus Basel, der um 13:15 Uhr auf Gleis 1 angekommen war, fuhr planmäßig um 13:20 Uhr nach Frankfurt/Main weiter.
  2. Der um 13:15 Uhr auf Gleis 1 angekommene Zug aus Basel fährt planmäßig um 13:20 Uhr nach Frankfurt/Main weiter. = Der Zug aus Basel, der um 13:15 Uhr auf Gleis 1 angekommen ist, fährt planmäßig um 13:20 Uhr nach Frankfurt/ Main weiter.

Das Partizip 2 von passivfähigen Verben kann man in gleicher Weise benutzen.

  1. In dem von Herrn Schulz billig erworbenen Haus sitzt leider der Schimmelpilz. = a.) In dem Haus, das von Herrn Schulz billig erworben wurde/worden ist, sitzt leider der Schimmelpilz. b.) In dem Haus, das Herr Schulz billig erworben hat, sitzt leider der Schimmelpilz.

Das Partizip II drückt im Deutschen als Attribut oft Vergangenheit und Passiv aus. Aber es gibt auch viele Ausnahmen, zum Beispiel:

  1. gewünscht, geliebt, gefürchtet: Gegenwart Passiv
  2. angekommen, eingetroffen, geflohen, gelungen, gestorben: Vergangenheit Aktiv
  3. gewohnt, gelegen: eigenständige Bedeutung (=„lexikalisiert“)

Typ 2 enthält wohl alle Verben, die kein Passiv bilden können (und deren Partizip II noch nicht lexikalisiert ist).

Zur Bedeutung „Gegenwart und Aktiv“ fällt mir kein Beispiel ein. Das liegt vermutlich daran, dass dafür immer das Partizip I verwendet wird.


Sulley91 
Fragesteller
 11.10.2023, 01:17

Danke dir.

0

Der Zug, der angekommen ist. (Zustandspassiv)

Korrektur: s. u.

Zustandspassiv (sein-Passiv) - mein-deutschbuch.de


Ghostwriter2  10.10.2023, 21:17

Nachtrag:

Ich bin mir gar nicht mehr sicher, ich glaube, Tannibi (s.u.) hat recht, es handelt sich um ganz normales Perfekt.
Präsens: Der Zug kommt an.
Perfekt: Der Zug ist angekommen.

1
Weil das bedeutet : Der Zug, der angekommen wurde!

Nein. DAS wäre falsches Deutsch. Du meinst "Der Zug, der angekommen IST".

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – ehem. Lehrer