Gleiche Wirkung?
Hallo. Ich nehme täglich ca 400 mg Koffein zu mir in Form von Energy Drinks.
Ich habe nun vor aus Praktischen Gründen auf Koffein Tabletten umzusteigen.
Die Wirkung von 2 X 200 mg Koffeintabletten müsste doch die Selbe sein oder?
3 Antworten
1 Dose Energy Drink hat 80 mg Koffein. 5 Dosen haben 400 mg Koffein, aber auch Zucker, Taurin und andere künstliche Ingredienzien.
Damit hast Du sehr viele Kalorien zu Dir genommen.
Warum möchtest Du denn soviel Koffein konsumieren?
Würde nicht auf Tabletten umsteigen, von einer Abhängigkeit in die Andere.
Das hier ist eigentlich ziemlich Interessant über Wirkung und Nebenwirkung über Koffein, vielleicht hilft Dir das,
Alles Gute für Dich.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Koffein ist die am häufigsten konsumierte psychoaktive Droge der Welt und es gibt viele Gründe, sie zu lieben. Koffein kann Ihnen dabei helfen, Ihre Schlafträgheit loszuwerden – also das Gefühl von Erschöpftheit direkt nach dem Aufwachen. Es kann Ihre mentale und physische Leistungsfähigkeit steigern, enthält eine Menge Antioxidantien und bietet gesundheitliche Vorteile, wie einen gewissen Schutz vor Typ-2-Diabetes, Krebs und Alzheimer. Es wird sogar von einer Verbindung zwischen Kaffeekonsum und einer reduzierten Suizidgefährdung berichtet.
Doch auch bei Koffein kann man durchaus zu viel des Guten zu sich nehmen. Ein zu hoher Konsum kann zu unerwünschten Nebeneffekten wie Zittern, Unruhe und Kopfschmerzen führen und Sie nachts wachhalten. Die Folgen können ein niedriges Energielevel, eine verringerte Produktivität und all die gesundheitlichen Auswirkungen von Schlafmangel sein.
Wie viel Koffein ist also zu viel? Weiter unten tauchen wir in die Erkenntnisse der Wissenschaft zu diesem Thema ein. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie die RISE-App nutzen können, um sicherzustellen, dass Koffein Ihren Schlaf nicht beeinflusst und wie Sie Ihre Energie erhöhen können, ohne dafür eine Tasse Kaffee trinken zu müssen.
Wie viel Koffein ist zu viel?Es gibt keinen allgemein anerkannten Grenzwert für Koffein, ab dem man von einem Zuviel sprechen würde.
Der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zufolge sollten Sie Ihren täglichen Koffeinkonsum auf 400 mg beschränken.
Doch die Koffeinmenge, welche negative Auswirkungen hat, ist abhängig von:
- Geschlecht
- Alter
- Körpergewicht
- der persönlichen Koffein-Sensitivität
Außerdem variiert die Koffeinmenge in Nahrung und Getränken stark. Sie ist beispielsweise von Faktoren wie der Kaffee- oder Teesorte abhängig.
Die folgenden Werte dienen zur Orientierung hinsichtlich des Koffeingehalts in üblichen Nahrungsmitteln und Getränken:
- aufgebrühter Kaffee: etwa 50 mg Koffein pro Tasse (125 ml)
- ein einfacher Espresso: etwa 63 mg
- eine Tasse Instantkaffee (125 ml): 16-48 mg
- entkoffeinierter Kaffee: -6,3 mg (abhängig vom Entkoffeinierungsverfahren)
- Soft Drinks wie z. B. Coca-Cola – 19 mg pro 200 ml
- Schwarztee – 25-48 mg pro Tasse (125 ml)
- Grüner Tee – 10,5-24 mg pro Tasse (125 ml)
- Energydrinks – 50-160 mg
- Milchschokolade –10,59 mg pro 50 g
- Dunkle Schokolade – 13 mg pro 30 g
Bei Energydrinks müssen jedoch weitere Nachforschungen über die Langzeitwirkungen durchgeführt werden. Aktuell sollten Sie nicht mehr als eine Dose pro Tag zu sich nehmen.
Obwohl die Schwelle für Koffein allgemein mit 400 mg angegeben wird, kann Ihre persönliche Grenze niedriger sein, falls:
- Sie besonders stark auf Koffein reagieren.
- Sie Koffein spät am Tag konsumieren – 400 mg am Morgen beeinflussen Ihren nächtlichen Schlaf eventuell nicht, wohingegen 400 mg kurz vor der Schlafenszeit durchaus eine Wirkung haben können.
- Sie Koffein benötigen, um durch den Tag zu kommen und immer mehr davon zu sich nehmen müssen, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
- Sie gesundheitliche Probleme, wie etwa hohen Blutdruck, haben oder bestimmte Medikamente einnehmen.
- Sie schwanger sind oder stillen oder versuchen, schwanger zu werden.
- Sie eine jugendliche Person oder ein Kind sind.
Während es nicht viele Jugendliche gibt, die freiwillig einen doppelten Espresso trinken, sind koffeinhaltige Getränke wie süße Energydrinks, Softdrinks und gesüßte Kaffeegetränke in dieser Altersgruppe durchaus beliebt.
Der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry zufolge sollten Jugendliche ihren täglichen Koffeinkonsum auf 100 mg begrenzen und Energydrinks vollständig vermeiden.
Übermäßiger Koffeinkonsum bei Jugendlichen kann folgende Auswirkungen haben:
- Nervosität
- Reizbarkeit
- Schlafstörungen
- Übelkeit
- Herz-Kreislauf-System-Beschwerden
- Osteoporose
- Magengeschwüre
Es wird empfohlen, dass Kinder unter 12 Jahren gänzlich auf Koffein verzichten.
Welche Auswirkungen hat zu viel Koffein?Die negativen Auswirkungen sind für jeden Menschen anders, aber Sie konsumieren möglicherweise zu viel Koffein, falls Sie folgende Nebenwirkungen feststellen:
- Ängstlichkeit oder Nervosität
- Schlafstörungen, wie z. B. Einschlafschwierigkeiten
- Zittern oder Unruhe
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Magenbeschwerden
- Schneller Herzschlag
- Häufiges Wasserlassen
- Abhängigkeit von Koffein oder Bedarf nach immer mehr Koffein, um die gleiche energiesteigernde Wirkung zu erreichen
Koffeinüberdosierungen sind selten, jedoch nicht unmöglich. In großen Mengen konsumiert, kann Koffein zu einer hohen Herzfrequenz, Herzrhythmusstörungen (unregelmäßigem Herzschlag), Erbrechen, Krämpfen, Koma und sogar Tod führen. Üblicherweise müssten Sie für eine Überdosierung jedoch eine Menge von mehr als 5 g Koffein zu sich nehmen.
Die meisten von uns werden diesen Wert nicht durch das Trinken von Kaffee und Tee erreichen, Sie sollten sich jedoch vor Produkten mit konzentriertem Koffein, wie beispielsweise Koffeinpräparaten und Ergänzungsmitteln für den Gewichtsverlust, in Acht nehmen.
Wie reduziert man seinen Koffeinkonsum?Sie haben gerade festgestellt, dass Sie mehr als die empfohlene tägliche Menge an Koffein zu sich nehmen? Hier erfahren Sie, wie Sie die Menge reduzieren können:
1. Reduzieren Sie Ihren Koffeinkonsum langsamFalls Sie Koffein bereits seit einiger Zeit zu sich nehmen, dann besteht die Chance, dass Sie während einer Reduzierung Entzugserscheinungen feststellen. Um diese so gering wie möglich zu halten, sollten Sie den Koffeinkonsum langsam senken, anstatt ihn auf einen Schlag komplett einzustellen oder Ihren täglichen Konsum auf einen Schlag zu halbieren.
Die American Migraine Foundation empfiehlt, den Koffeinkonsum jede Woche um 25 % zu senken, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.
2. Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sichDehydrierung kann zu Kopfschmerzen und Erschöpfung führen – beides Symptome, die sich aufgrund des fehlenden Kaffees einstellen können. Verringern Sie diese Symptome, indem Sie täglich ausreichend Wasser zu sich nehmen.
3. Bleiben Sie am Ball und üben Sie sich in GeduldDie Entzugserscheinungen halten nicht für immer an. Üblicherweise dauern sie zwischen zwei bis neun Tage an und sind 20 bis 51 Stunden nach Ihrem letzten Schluck Kaffee am stärksten.
Je mehr Koffein Ihr Körper gewohnt ist, desto mehr Symptome werden Sie jedoch verspüren und desto stärker fallen diese Symptome aus.
Ja, die Wirkung sollte ähnlich sein, da 2 x 200 mg Koffeintabletten genauso viel Koffein liefern wie 400 mg aus Energy Drinks. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Darreichungsform, also weniger Zucker und Zusatzstoffe in Tabletten. Achte nur darauf, genug Wasser zu trinken, da Tabletten oft schneller wirken könnten.
Außerdem regt Koffein die Nieren an, etwas mehr Flüssigkeit auszuscheiden.
Die Tabletten verteilst du weniger auf den gesamten Tag auf, daher ist es schon unterschiedlich. Warum willst du den Koffein nicht reduzieren?