Glaubst du man Gefühle für jemanden entwickeln, mit dem man nicht viel Zeit verbringt?

Das Ergebnis basiert auf 13 Abstimmungen

ja 85%
nein 15%

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich denke schon. Vor allem vor dem Hintergrund "Qualität vor Quantität".

Außerdem glaube ich, dass man bei positiven Begegnungen schneller dazu neigt, eine Person auf ein Podest zu heben und ein Bild nach den eigenen Erwartungen formt, die letztlich gar nicht der Realität entsprechen. Ich glaube, man kann dann auch einfach Gefühle für eine Vorstellung entwickeln. Oder verwechselt Gefühle positiver Natur vielleicht sogar mit jenen der Angst (z.B. Schmetterlinge im Bauch, die eigentlich keine sind).

ODER man findet die Person einfach interessant/mysteriös und schaukelt sich selbst hoch, weil das ja reizvoll und spannend ist.

Natürlich können es auch sehr reine romantische Gefühle sein, weil die Chemie einfach stimmt, die Ausstrahlung der Person in ihrer Gesamtheit sehr beeindruckend und angenehm, vielleicht sogar heimisch, ist. Und man sie auch einfach "gut riechen" kann.

ja

Für manche Menschen ist das geradezu ein Trigger.

Wenn man nicht viel Zeit miteinander verbringt, kann man auch weniger Stress miteinander haben. Man muss sich weniger mit den Macken des anderen auseinandersetzen etc.

Es gibt Leute, die deshalb eine Fernbeziehung bevorzugen.

Das Problem ist nur, dass beide so ticken müssen. Wenn einer der beiden Nähe braucht, um Gefühle entwickeln zu können, dann funktioniert es natürlich nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
ja

Natürlich. Gibt da so einige Hassfiguren, denen ich gerne mal so richtig in die Weichteile treten würde. Die sind aus den Nachrichten bekannt dafür, dass sie über Leichen gehen.