Gibt es USB Wattbegrenzer?
Hallo,
ich suche schon länger nach einem Gerät, mit dem ich die Stromstärke, die aus meinem Handynetzteil kommt, reduzieren kann. Also ein Gerät, das ich zwischen mein Handynetzteil und mein Kabel stecken kann, um Modular einzustellen, mit wie viel Watt mein Handy geladen werden soll. Klar, ich könnte mir auch einfach ein schwächeres Netzteil holen und damit mein Handy über Nacht langsam laden lassen, aber mir geht es eher darum, wenn ich mein Handy mit einer Powerbank lade, es nicht mit 20 Watt, sondern mit 5 Watt zu laden, um den Akku zu schonen.
Danke im Voraus!
Hat dein Handy keine internen Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man die Ladeleistung begrenzen kann?
Also ich habe ein iPhone, ich kann maximal einstellen bis wie viel Prozent der Akku geladen werden soll aber sowas wie Ladegeschwindigkeit, die ich fast noch wichtiger finde nicht.
3 Antworten
So was gibt es nicht direkt.
Ein zu schwaches Netzteil bricht dann in der Spannung ein, dann merkt das das Handy und drosselt den Strom den es zieht. Dann beschwert es sich aber auch gleichzeitig darüber, dass das Kabel oder Netzteil "kaputt" ist.
Was Du aber leicht machen kannst, das ist das "PD" verhindern. Das ist eine Norm die es erlaubt mehr als 5V zum Laden zur Verfügung zu stellen.
Handy und Ladegerät sprechen sich ab was wer kann und was das Handy gerne hätte. Dann schaltet das Netzteil die Spannung hoch. USB Stecker können nämlich nur 2A, das sind bei 5V dann 10W maximum. Mehr geht nur, in dem die Spannung erhöht wird.
Damit das Funktioniert, müssen sich Handy und Ladegerät miteinander absprechen. Und dafür braucht man die Datenleitungen.
Nimmst Du ein Kabel ohne Datenleitungen, dann kann nur 5V geliefert werden und das Handy also nicht mehr als 10W bekommen.
Es gibt spezielle Kabel die gegen Datendiebstahl bei Nutzung an öffentlichen USB Ladebuchsen gedacht sind. Da könnte Jemand einen Mikrocontroller einbauen und dann Daten von Deinem durch Deine Benutzung entsperrten Handy ziehen. Die sind aber furchtbar teuer.
Viel besser ist da ein ganz einfaches "magnetisches Ladekabel". Die einfachen haben nur zwei Anschlüsse, können also kein PD und sind unheimlich praktisch:
https://www.amazon.de/Magnetisches-Ladekabel-AUFU-Drehbar-Smartphone/dp/B09686MJ3Z
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Stecker "für immer" drin bleibt und so die Buchse nicht verdrecken und verschleißen kann.
Einfach das Schnellladen im Smartphone deaktivieren. Das geht bei vielen Smartphones und Tablets. Hier z.B. bei YouTube erklärt:
https://youtu.be/Tbqj4HpJ3Yc?si=715wXhuRepjp6MqT
Viel Erfolg
Als erstes sollte man sich die Grundlagen Begreiflich machen.
Als bestes Beispiel dazu ist ein Wasserhahn zu sehen. Drehe ich Ihn auf kommt Wasser raus, drehe ich Ihn zu kommt kein Wasser. In der Elektronik kann man das mit einem DIAC erreichen ,einfacher würde es auch mit einem Leistungstransistor funktionieren. Die Leistung die man Einstellen will wird dann über z.B. einem Poti geregelt. Auch Können diverse Integrierte Schaltkreise wie der LM317 das auch machen. Vereinfacht Dargestellt mit einem LM 317 sieht das so aus.
Wobei man an ADJ noch einen Poti einsetzen muss
Eine Mögliche Variante mit einem Transistor als Beispiel:
Man Regelt oder Begrenzt somit nicht die Spannung sondern den Strom den man Nutzen will also Ampere nicht Volt.
Es gibt verschiedene Schaltungen bereits fertig zu kaufen die man einsetzen kann. Wird die Last ( Ampere) erreicht begrenzt diese die Last .alles was darüber genutzt werden soll wird als Abwärme z.B: an ein Kühlblech aus Aluminium weitergeleitet als Abwärme. Die Schaltung Fungiert somit als Großer passender Widerstand der geregelt ist.
Beim Diac hingegen wird Explizit der Stromfluss Begrenzt.


Wie Transistor3055 schon schrieb: das sollte man keinesfalls so machen. Ein iPhone ist keine simple Glühbirne, der man einfach den Saft abdrehen kann, damit sie dunkler leuchtet.
Der im iPhone enthaltene Spannungsregler wird zunächst versuchen, mit der herabgesetzten Eingangsspannung klar zu kommen und trotzdem mit der benötigten Energie weiterzuladen. Als "Erfolg" fließt dann ein höherer Strom durch die internen Bauteile. Der externe Strombegrenzer wird eingreifen und so schaukelt sich das ganze dann zu einem unberechenbar schwingenden System hoch. Im günstigsten Fall erkennt das iPhone, dass mit der Stromversorgung etwas nicht stimmt und verweigert dann das Laden komplett. Im ungünstigsten Fall geht etwas kaputt.
Das ist für einen USB-Anschluss Quatsch. Denn die angeschlossenen/verbunden Geräte kommunizieren mit dem USB-Port und handeln die Leistung (=max. Strom und Anhebung der Spannung aus).
Mit einem DIAC (oder PWM) wird das Smartphone "verrückt" werden. Es wird melden "Stecker nicht richtig angeschlossen..." , oder "inkompatibles USB-Ladegerät ...." melden, ...
USB beinhaltet auch ein Protokoll (=Vereinbarung).
Lese Absatz USB-C hier:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/2212141.htm
Viel Erfolg!