Gibt es sowas wie ein "Gegenton"?
Ich habe neulich in einem Film gesehen, dass man Töne durch bestimmte "Gegentöne" unhörbar macht.
Würde das theoretisch wirklich funktionieren, wenn man genau einen erzeugten Ton mit einem "Gegenton" überlagert? Würde man den Ton dann nicht mehr hören, oder würden sich die beiden Töne einfach nur "ergänzen", sodass man einfach nur ein anderen Ton hört?
7 Antworten
Töne sind Wellen. Wenn auf dem Meer eine Welle ankommt, kannst Du ja auch eine Welle machen, daß an einer bestimmten Stelle keine Welle ist. Bei Tönen ist diese bestimmte Stelle dann das Ohr.
Solche Systeme gibt es nicht nur theoretisch sondern auch praktisch, z.B. um Motorenlärm zu dämpfen. Man hört dann nicht einen anderen Ton sondern einen leiseren.
Ich weiß zwar nicht, warum diese Frage nach 10 Jahren in meinen Emails von GF auftaucht. Aber sie ist immer noch interessant.
Antwort: Ja, gibt es. Seit einigen Jahren versucht man mit den Gegentönen die störenden Ohrgeräusche" von Tinitus zu "bekämpfen". Und zwar teileweise erfolgreich.
Ein HNO-Arzt kann darüber Auskunft geben und auch einen oder mehrere Thearapeuten nennen.
such mal nach Antischall. Im Prinzip muss der "Gegenton" genau um 180° phasenverschoben sein, was bei einem Ton oder tiefen Frequenzen relativ gut funktioniert, bei einem Soundgemisch ist das nicht mehr so einfach. Einen einfachen Versuch kannst du zu hause selbst auch ausprobieren, bei der Stereoanlage bei einem Lautsprecher die Anschlüsse vertauschen. Der Bass wird schwächer und der Sound "zerfällt". Auch bei manchen Karaoke-Programmen wird so die Stimme "fast" ausgelöscht wenn sie beim Stereosignal genau in der Mitte ist. Ich habe vorm Internetzeitalter so etwas mal selbst gebaut, Plan war in einer Elektronikzeitschrift irgendwann in den 80ern.
ja, das gibt es und das Prinzip wird zum Beispiel bei Tinitus angewendet, indem man zum Pfeifen im Ohr einen auslöschenden Gegenton/Frequenz erzeugt...
Frequenzauslöschung ist für Toningeneure der Größte Feind, wenns ums Abmixen von Audiomaterial geht...
des einen Feind, des anderen Freund...
ja, das funktioniert ;)