Gibt es einen Zusammenhang zwischen Jehova und Jupiter?
8 Antworten
Auch wenn viele hier keinen Zusammenhang sehen, so gibt es ihn: Jupiter ist eine Vatergottheit wie JHWH bzw. Jahwe (Jehova ist falsch vokalisiert).
Der ältere Name Diēspiter setzt sich aus dieis (lateinisch dies „Tag“) und pater (lateinisch „Vater“) zusammen (vgl. auch altindisch Dyaus pitar) und bedeutet demnach „Himmelsvater“. Das iu in Iuppiter und der Name Zeus gehen auf dieselbe indoeuropäische Wurzel *diu für „hell“ zurück, welche die Haupteigenschaft Jupiters (bzw. Zeus’) als alter Himmels- und Wettergott bezeichnet, der auch als Lichtbringer verstanden wurde. Entsprechend ist eine Nebenbedeutung von Iuppiter auch einfach „Himmel“ oder „Luft“; sub Iove bedeutet dementsprechend „unter offenem Himmel“ oder „im Freien“. [aus wiki]
Die Bezeichnung als "Lichtbringer" weist Jupiter einen Zusammenhang mit den Lichtbringer Luzifer, lux ferre (lat. Licht bringen) nach.
zu "Jehova":
Der wahre Gottesname ist gar nicht Jehova.
Das Wort "Jehova" ist vorschnell vergeben worden.
Die Kurzform von JHWH יְהוָ֥ה ist "JH" יָ֨הּ, Aussprache als JaH, und findet sich alttestamentlich in
Ps89,8; Ps113,1; Ps115,18; Ps118,14.17.18.19; Ps135,1; Ps146,1; Ps147,1; Ps149,1; Ps150,1.6; Jes38,11
teilweise mehrfach pro Vers und zudem als Hallelujah. Neutestamentlich findet es sich mehrfach in Hallelujah.
Die Vokalisierung von JHWH ist somit in der ersten betreffenden Position, der ersten Vokalstelle (die nach dem J), als JaH erwiesen.
Das hebräische Verb hawah הָיָה entspricht der Buchstabenfolge an ENDE von JHWH. Gesetzt den Fall, man sieht hier einen Zusammenhang von JHWH und hawah, so ist demnach folgendermaßen zu Vokalisieren:
JaH + hawah = JaHawah
Eine Vokalisierung nach JeHawah scheidet gemäß den obigen Feststellungen aus und folglich erweist sich eine Vokalisierung nach Jehova als wortwidrig. Letztere wurde nur in Unkenntnis der genannten Fakten fälschlich und fahrlässig angenommen. Leider neigte in der Folgezeit von vielen Jahrhunderten(!) eine große Zahl von mehr oder weniger Laien zur Verwendung des als falsch erwiesenen Wortes "Jehova".
Nochmals das Wesentliche: Der Name JHWH ist an der Position nach J wie seine allseits bekannte Kurzform JaH zu vokalisieren.
Anhang: Des Hebräischen gänzlich unkundige Kreise nahmen in den letzten fast 150 Jahren eine Vokalisation nach JeH + hova = Jehova als korrekt an. Jedoch ist diese aus den genannten Gründen auszuschließen. Es ergibt sich bei diesem lächerlichen Laienvorhaben sogar eine groteske Absurdität: Der Anhang hova deutet das alte hebräische Wort howah an, welches Horn, Dorn, Stachel bedeutet - ein JHWH-Gott mit Horn, ein Gehörnter. Grotesk und gleichzeitig ein KO für diese Laien.
Resümee: Wenn man schon keine Ahnung von Sprachen und Ihrer Verwendung hat, dann sollte der Laie sich nicht von ebenso unbelesenen Laien ein a für ein e vormachen lassen!
Jehova bzw Ja...hve wird laut Literatur als Fremdwort im jüdischen bezeichnet. Insoweit wäre ein Zusammenhang mit Ju ... piter (piter=pater) nicht auszuschließen. Der Monotheismus im jüdischen hat laut Literatur einen polytheistischen Vorgänger. so wären auch die zehn Gebote zu verstehen, ... keine anderen Götter ... als Abkehr vom Polytheismus. Dann wäre Ja ... hve ursprünglich der Chefgott neben anderen Göttern, also der Gott des Himmels, wie Ju ... piter. Der Gott des Himmels bzw. des Lichts wie in vielen Religionen, z.b.Ra oder Odin.
Jahwe und Jupiter, das sind Göttergestalten aus unterschiedlichen Welten.
Jahwe ist der Bundesgott Israels, der keine Verwandte oder Boten, wie Hermes, hatte. Auch gibt es im Judentum keine Gemahlin der Gottheit. Das finden wir lediglich in der Heidenwelt. Auch gibt es nur im Heidentum die Existenz von Halbgöttern.
Die Heidenwelt bildet die damaligen Vorstellungen von einer Götterwelt ab. Jede Berufsgruppe hatte ihre eigene Gottheit (z. B. Saturn). Auch einen Gott des Weines (Bacchus) und der Geselligkeit gab es. Das finden wir bei den monotheistischen Religionen nicht.
Nein, die Nachsweise gibt es wirklich... Kannst ja gerne auch andere Quellen zu Rate ziehen.
Ach ja... und was seriös ist bestimmst du, oder was? Hattest du nicht auch biblicalarcheology als seriöse Quelle mal angegeben... Komisch von denen gibt es auch etwas dazu...
Nein, dass eine ist ein Planet, der nach der lateinischen Gottheit Iuppiter benannt wurde, das Andere ein Bibelcharakter. Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass sie beide fiktiv sein können oder sind.
Da gibt es ebensowenig Zusammenhänge wie zwischen Cesar und Andromeda.
Jein. In der Frühphase der YHWH-Verehrung gab es schon die Vorstellung, dass Yawhe eine Gemahlin hatte (Aschera) (https://en.wikipedia.org/wiki/Asherah)