Gibt es eine Sprache, welche vor dem Deutsch kam?
Oder gibt es eine Sprache, auf der DE aufbaut?
Was war die Sprache, auf der Deutsch aufbaut?
3 Antworten
Vor allem basiert es auf dem Westgermanischen, andere westgermanische Sprachen sind Englisch, Niederländisch und Friesisch. Hochdeutsch unterscheidet sich vom Niederdeutschen vor allem durch die 2.Lautverschiebung (Niederdeutsch und Friesisch haben diese nicht mitgemacht, Englisch und Niederländisch auch nicht). Das betrifft die "geerbten" Wörter und die Grammatik.
Allerdings haben die zahlreichen westgermanischen Gruppen zunächst noch keine Schriftsprache gehabt, so dass Westgermanisch (das in mehrere Nachfolgesprachen zerfiel) eher gesprochen als geschrieben wurde. Einer der ältesten Texte in altenglischer Sprache ("angelsächsischer" Sprache) ist der Beowulf.
Aus Texten ist Althochdeutsch bekannt (frühes Mittelalter), darauf folgte das Mittelhochdeutsche. Etwa nach der Zeit Luthers spricht man dann vom "Neuhochdeutschen" (ab 1550 oder 1650).
Althochdeutsch war noch deutlich vom heutigen Deutsch verschieden. So steht in religiösen Texten (wie etwa dem "Isidor") "druhtin" statt "Herr" (was verwandt mit einem nordgermanischen Wort ist drottin/drottning) oder "quhad" statt "sprach" (was ebenfalls nordgermanische Entsprechungen hat, "han kwad/quad" = er sprach).
Auch ist die Rede von "mittin-gard", was dem nordgermanischen Midgard entspricht (also die Welt der Menschen, die Erde, mitten zwischen Himmel und Hölle).
Ich habe mal 2 Sätze aus dem "Isidor" herausgenommen.
Aer danne diu magad christan gabar in fleische, gabar sunu in sineru gotnissu fater.
Eher denn die Magd Christus gebar in Fleische, gebar den Sohn in seiner Göttlichkeit ("Gottnis") der Vater.
Enti aer danne dera magadi ziit biquami za gaberanne, gabar inan fater ano einigero ziteo bigin.
Und eher denn der Magd Zeit kam zu gebären, gebar ihn der Vater vor aller
Zeiten Beginn.
vor dem Deutschen (hoch-, mittel-, früh-) gab es vor etwa 2000 Jahren die verschiedenen Germanischen Sprachen.
Sie waren untereinander wie unsere heutigen Dialekte, so das sich die Vertreter der verschiedenen Stämme verständigen konnten.
Auch heute noch gibt es im tiefsten Sachsen alte Begriffe, zum Beispiel ist das Loch in der Landschaft eine "Hole", genau wie im entgegengesetzt liegenden Germanischen Sprachraum, in England.
Und der Hafer hat den gleichen Namen von Slovenien bis Sachsen (vor 80 Jahren).
Hafer/Hofer/Hower vs Owes (Slowenien) vs Oats
KI weiß es recht gut:
Indoeuropäische Sprachen bilden die größte Sprachfamilie der Welt und umfassen über 400 Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Hindi, Spanisch, Russisch und Latein. Zu dieser Familie gehören alle europäischen Sprachen (außer Baskisch, Finnisch, Ungarisch, Maltesisch und Türkisch) sowie die indoarischen Sprachen in Südasien und das Armenische. Die Ursprache dieser Familie ist das Proto-Indoeuropäische, dessen Entstehung auf etwa 8.100 Jahre zurückdatiert wird und von der aus sich die Sprachen durch Migrationen ausbreiteten
Woher weißt du, dass KI das recht gut weiß?
Wenn du dich mit Sprachen auskennst und damit ein Legoist bist, dann hat es Sinn, wenn du chatgpt bewertest.
Bist du aber kein Legoist, woher weißt du dann, dass chatgpt richtig liegt?