Gibt es das Plural von Bedarf?
Auf einer Seniorenveranstaltung wurde letztens der Satz "die Bedarfe der ältereren Generation" sehr oft verwendet. Ich war irritiiert über das Wort Bedarfe! Ist das neu? Gibts das plötzlich? Und wo kann man derlei Dinge nachsehen?
6 Antworten

- Bedarf und Bedürfnis sind grundsätzlich zwei verschiedene Dinge.
- Der Plural "Bedarfe" wird m.E. nur in der Fachsprache verwendet (Wirtschaftswissenschaften).
- Das Wort "Bedürfnisse" ist selbstverständlich nur die Mehrzahl von "Bedürfnis" und nicht von "Bedarf"!
zu 1. Ein Bedürfnis ist das Verlangen, einen - empfundenen oder tatsächlichen - Mangel zu beseitigen. (In der Psychologie werden auch versch. Grundbedürfnisse unterschieden: Essen, Nahrung... bis hin zur Selbstverwirklichung - s. Maslowsche Bedürfnispyramide.) Bei den Wirtschaftswissenschaften sind Bedürfnisse die VORSTUFE eines Bedarfs. Ein BEDARF ist erst dann vorhanden, wenn ein Bedürfnis durch vorhandene Kaufkraft (GELD!) zur NACHFRAGE nach konkreten Produkten oder Dienstleistungen wird.

Bedarf hat in der deutschen Sprache keinen Plural. Einige Wirtschaftswissenschaftler meinen, sie müssten schlau reden, daher haben sie "Bedarfe" erfunden. "Bedürfnisse" ist dagegen nur der Plural von Bedürfnis. Ein Bedürfnis ist nur ein Wunsch. Der Bedarf dagegen ist ein tatsächliches Erfordernis. So kann man sich den Unterschied merken.

Bedarfe wird kaum benutzt, das gibt es aber tatsächlich. Nur ich finde es überflüssig.
Mein "Bedarf an vielen Dingen" klingt besser und meint dasselbe

Genau, so hab ich das bislang auch immer gemacht und dabei bleibt es auch.

http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article2170077.html
Hier gibt es Fragen und Antworten


Mir gefällt als Plural Bedürfnisse.


Nee, als voausschauender Politer muss ich den Bedarf der Bevölkerung in einem Land erkennen, aber die Bedürfnisse späterer Generationen.

Habe ich auch erst gedacht. Aber es ist ein Unterschied, ob ich einen Bedarf decke oder ein Bedürfnis - oder?