Gesellschafts-Brettspiele: Unterhaltsam-gesellig oder langweiliger Schnee von gestern?
Wir haben eine Menge Gesellschafts-Brettspiele zuhause, neben vielen klassischen wie „Mensch ärgere dich nicht“ mitunter fast 60 Spiele zum Thema Auto und Verkehr aus der Zeit ab den späten 20er-Jahren, Schwerpunkt 50er-, 60er- und 70er-Jahre. Darunter auch absolute Raritäten. Und alles durchwegs in gutem, vollständigen Zustand.
Nicht oft, aber ab und zu holen wir mal bei schlechtem Wetter eines aus dem Schrank und spielen es. Auch wenn der Spielwitz aus heutiger Sicht meist eher einfach als raffiniert ist, ist es doch irgendwie unterhaltsam und gesellig, zumal mit Kindern als Mitspieler. Eine. gelegentliche Alternative zu digitalen Medien.
Eure Meinung dazu?
Habt ihr noch solche Spiele?
Spielt ihr hie und da auch mal?
3 Antworten
Habe eine Menge Gesellschaftsspiele zu Hause (Ich glaub um die 130 aktuell). Spiele regelmäßig, auch bei tollem Wetter ;) Und richte in meiner Stadt einen öffentlichen Spieleabend aus.
Von wegen Schnee von gestern ;)
Hmm? Ich brauch keine Spieleabende suchen, ich richte doch meine eigenen aus. Außerdem ist bayern etwas weit weg ;)
Falls du ein modernes Brettspiel Richtung Autorennen möchtest, schau dir doch mal "Heat: Pedal to the Metal" an ;)
Danke! War nur ein Vorschlag zu googlen was so bei uns in der Gegend geboten ist. Wo jemand wohnt kann man hier leider meist nicht sehen.
Wir haben auch noch Gesellschaftsspiele und spielen auch ab und an - aber so tolle wie du haben wir nicht. 😉
LG und noch einen schönen Sonntag!
Gesellschaftsspiele und Schnee von gestern? [an dieser Stelle sich bitte einen vor Lachen Tränen in den Augen habenden Smiley vorstellen]
Es gibt sehr, sehr viele Gesellschaftsspiele und auch sehr viele Spieler dazu. Ich selber habe so an die 700 verschiedene aus den unterschiedlichsten Bereichen. Spiele, die man locker-flockig herunterspielen kann (zum Beispiel "Alles im Eimer"), Spiele, die tonnenweise Denkschmalz produzieren (zum Beispiel Kaivai), kompetitive, kooperative, Klassiker und Modernes, Spiele, die eine relativ kurze Spieldauer haben, Spiele, bei denen man schon so einiges an Sitzfleisch benötigt
Leider ist es so, dass ich zumeist nur zweimal im Monat zum Brettspielen komme (ich habe nebenher diverse Projekte am Start, die leider so einiges an Zeit kosten) und zweimal im Monat zum Pen & Paper Rollenspiel.
Eigentlich sollte ich mir keine weiteren Spiele mehr kaufen, weil ich so gut wie überhaupt keinen Platz mehr dafür habe, aber der Initiator unseres Brettspieltreffs hier in Wolfsburg ist gerade dabei, so peu à peu seine ganzen Brettspiele, die ihn nicht mehr reizen, zu verkaufen. Und da sind so tolle Sachen bei ... Erst letztens habe ich wieder zugeschlagen und mir:
Diplomacy
Junta (ich habe zwar schon "Putsch", welches zwar in eine ähnliche Richtung zielt, aber dennoch vollkommen anders ist).
Brazil Imperial
Bonfire
zugelegt.
Brettspiele sind und bleiben Kulturgut, und ich finde, so mancher Spieler sollte mal über den Tellerrand hinausschauen und sich nicht bloß auf Monopoly, Risiko und Catan beschränken. Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung. Ich jedenfalls habe auch schon so einige Perlen entdeckt, und ich bin froh darüber.
Bei der Gelegenheit: Die gezeigten Spiele würde ich nicht auf dem Flohmarkt verscherbeln. Das sind Sammlerstücke, für die man schon gut was bekommen kann.
Verscherbeln tun wir sowieso nichts. Einige Spiele sind seit Generationen im Familienbesitz, teils sogar noch Vorkriegsspiele.
Sehr schön! Bei uns sind es so an die hundert.
Wir spielen aber nur innerhalb der Familie. Gerade die Opas und Omas haben dann oft nostalgische Gefühle. Und die Enkel sind mit Freude dabei, solange sie gewinnen.
Es gibt aber auch öffentliche Spieleabende. Kannst ja mal unter Bayerisches Spiele-Archiv e.V. und unter (Dr.) Tom Werneck googlen.