Gendert ihr?

10 Antworten

Schriftlich und formal ja,

Schriftlich informal nein,

Mündlich egal wie nein.

Bzgl deines bsp. Würde ich daher schriftlich formal schreiben Schüler:innen und in allen anderen Fällen schülerinnen und schüler.

Ich will alle ansprechen aber ich finde das mit Doppelpunkt, Sternchen etc etwas holprig für den normalen Sprachgebrauch

"Sowas wie" ist keine sinnvolle Abgrenzung. Schüler:innen ist gendern, genauso ist das Gendersternchen, genauso ist jede Art von Auswahl einer weiblichen oder männlichen Form. Arzt ist gegendert (jaja, blabla, generisches Maskulinum ist immer noch das Maskulinum), genauso Lehrerin.

Ich verwende die Form, die der Situation angebracht ist. Wegen Gewohnheit verwende ich keine Möglichkeiten, wo ich ne Pause im Wort lasse, aber ich sage schon öfter die männliche und weibliche Form.

Jeder kann aber so gendern wie er/sie will. Ich käme nie auf die Idee, jemanden blöd anzumachen, nur weil halt ne Pause in nem Wort deswegen vorkommt.

Schüler ist generisch, kurz, effizient und effektiv. Ich tendiere dazu, auch in der Anrede nur noch das generische Maskulinum zu verwenden. Wir müssen das Generikum nicht schwächen, sondern stärken.

Bei mir heißt es: der Schüler oder die Schülerin

Ja, immer dann, wenn es im Kontext Sinn ergibt. Allerdings versuche ich nach Möglichkeit, keiner Sonderzeichenformen zu benutzen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ich forsche als Linguist zum Thema "Gender(n)"