Gehörlos Mensch mit Kätzchen möglich?

3 Antworten

Wusstest du, dass Katzen untereinander so gut wie gar nicht über Lautäußerungen kommunizieren :)? Das Miauen ist vor allem ihre Art, mit uns Menschen in Kontakt zu treten und uns mitzuteilen, was sie wollen, weil wir aus ihrer Sicht ein bisschen zu dumm für "Kätzisch" sind :).

Von daher sehe ich Gehörlosigkeit absolut nicht als Problem bei der Katzenhaltung. Natürlich solltest du dich - wie eigentlich jeder Katzenhalter - dann im Vorfeld schon intensiv mit der Körpersprache und den Verhaltensweisen von Katzen beschäftigen, um sie gut verstehen zu können. Aber da die kätzische Kommunikation eben vor allem auf sehr feiner Körpersprache beruht, ist es meiner Ansicht nach echt kein Problem, wenn das Hören auf Menschenseite dabei entfällt.

Katzen können mit der Zeit durch Erfahrung lernen wie sie sich verhalten können/ müssen um die Aufmerksamkeit des Bezugsmenschen zu bekommen.

Mein Kater beispielsweise:

liege ich auf dem Sofa, mit dem Gesicht zur Wand, tippt er meine Schulter oder meinen Rücken mit einer Pfote an. Erst ganz vorsichtig und dann etwas fester.

Wenn ich am Tisch oder am Computer sitze, tippt er eines meiner Beine an.

Als ich einige Zeit auf dem rechten Ohr kaum noch etwas hörte, gewöhnte sich mein Kater viel lauter zu miauen. Und er stupste mich auch viel häufiger an als sonst.

Und im Umgang mit den Katzen selbst: Man gewöhnt sich mit der Zeit daran auf bestimmte gesehene oder gespürte Bewegungen zu achten.

Während man duscht ist alles in Ordnung. Dann ist die Katze eben solange mal alleine für sich. Das ist in Ordnung.

Das ist kein Problem.

Mein Kater miaut nur, wenn er Hunger hat und er mich als Dosenöffner benötigt und sonst nie.

Er gurrt wie eine Taube... aber das muss man nicht hören, und ich weiss bis heute nicht, was das bedeuten soll

Und wenn er schnurrrrrrt, dann spürst du es vibrieren, das musst du auch nicht unbedingt hören

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung