Gehäuse des Backofens führt Strom. Anschlussproblem oder interner Fehler?
Ich habe einen neuen Backofen unter unserem autarken Ceranfeld eingebaut. Durch Zufall habe ich nun festgestellt, dass das Gehäuse und somit auch das metallene Bedienfeld des Backofens Strom führt als ich die eine Hand am Bedienfeld und die andere am Edelstahlrahmen des Kochfeldes hatte. Es sind keine 220V aber es kribbelt unangenehm. Während der Edelstahlrahmen gegen den Schutzleiter der Steckdose keinen Strom führt, ist dies zwischen Bedienfeld des Backofens gleichwohl der Fall. Liege ich deshalb richtig mit meiner Vermutung, dass vermutlich ein interner Fehler im Backofen vorliegen muss?
zwischen Bedienfeld und Schutzleiter war im zweiten Teil des vorletzten Satzes gemeint
6 Antworten
Der Schutzleiter am Backofen ist unterbrochen, am Gehäuse liegt eine induktive Spannung an. Diese lässt sich gegen die Schutzerde des Kochfeldes messen.
Das Gerät muss umgehend vom Stromnetzt getrennt werden, bis die Fehlerursache gefunden und der Fehler behoben ist.
Gefährlich wird's bei Doppelfehlern:
Im Falle eines Körperschlusses innerhalb des Backofens besteht Lebensgefahr!
Also erstmal Dank an alle die auf meine Problemstellung reagiert haben. Letztlich haben all diejenigen recht, die auf eine Unterbrechung des PE (bei mir PEN) getippt haben. Alle Anregungen und Hinweise hatten mich nun veranlasst mal direkt von einer unmitrelbar neben meinem Unterverteiler liegenden Steckdose die den PEN direkt aus dem Hausanschlusskasten bezieht eine Stromzufuhr zum Backofen zu legen. Und siehe da, kein Kriechstrom mehr. Jetzt weiß ich, wo ich ansetzen muss.
beim Anschluss hast einen Fehler drinn, bei 400V sollte man das einem Fachmann überlassen.
Übrigens ist der Backofen über eine normale Schutzkontaktsteckdose angeschlossen und nicht über eine Herdanschlussdose mit drei Phasen. Trotzdem hat der Backofen einen eigenständigen Stromkreis.
Falls du den Anschluss am Backofen meinst, da kann man nichts falsch machen. Gerätestecker rein und fertig
Ist der Schutzleiter am Ceranfeld und am Backofen angeschlossen?
Wenns ein Ceranfeld mit Elektronik drinnen ist dann kanns sein, dass da ein Schaltnetzteil verbaut ist wenn da der Erdungsleiter nicht angschlossen ist hast du über die Y Kondensatoren von dem eine Spannung am Gehäuse.
Wenn da ein Strom fließt dann ist der Schutzleiter des Backofens nicht verbunden sonst würde dort kein Strom fließen.
Der Herd insgesamt ist nicht geerdet, heisst es fehlt der PE Anschluss--meist ein grün-gelber Draht. Er kann auch ,wenn es ein sehr altes Kabel ist rot sein.
Ist nichts davon vorhanden sollte man eine neue Leitung nachrüsten, wenn die gesamte Anlage noch ohne FI Schalter ist muss man "Nullen", das heisst der PE Anschluss im Herd wird mit dem Null (Minus oder N- Anschluss) verbunden. Das aber nur wenn der Herd fest und nicht über einen Stecker angeschlossen ist.
In dem Falle findet die "Nullung" in der Steckdose statt.
Dann ist der Kriechstrom vom Gehäuse weg.
Bei einer Einbauküche könnte man auch den PE Anschluss mit einem zusätzlichen Draht mit der Wasserleitung verbinden
Also der Backofen hat einen neuen Stromkreis erhalten, dreiadrig mit L1, N und Schutzleiter. Angeschlossen ist er über ein mitgeliertes Geräteanschlusskabel an einer Schuko-Dose. Im Verteiler kommen N und PE auf eine Schiene, weil mein Hausanschluss (alt) nicht über getrennte PE und N verfügt (vieradriger Hausanschluss).
Wenn das so stimmt, darf das Gehäuse des Backofens nicht unter Spannung stehn, irgendwo ist der PE unterbrochen.
Sollte das alles in Ordnung sein wird nix anderes übrig bleiben als einen FI Schalter einzubauen oder den Herd noch zusätzlich an der Wasserleitung zu erden.
Das kann man übrigens ausprobieren, einfach mit einer Strippe das Backofengehäuse mit dem Wasserhahn verbinden, dann müsste der Kriechstrom weg sein. (Ein einfacher Spannugsprüfer zeigt das an, man muss nicht unbedingt "fühlen")
Nein. Normalerweise haben Ceranfeld und Backofen doch gar keinen Kontakt.
Nein grundsätzlich nicht, außer im Verteilerkasten über den PEN
Schutzleiter sind angeschlossen. Das Ceranfeld ist auch nach nicht das Problem, es hatte nur dazu gedient zu erkennen das ein Fehler vorliegen muss durch meinen gleichzeitigen Kontakt mit beiden Geräten. Das Problem liegt offenbar am Backofen, denn bei Prüfung zwischen dessen Gehäuse und Schutzleiter einer nebenliegenden Steckdose fließt Strom.