Gab es wirklich ein Narrenschiff?
Hallo,
mit dieser Frage meine ich weder das Buch, den Film noch einen Karnevals-Gag!!!
Es soll früher - im Mittelalter? - ein Narrenschiff gegeben haben. Im Kontext klang es für mich wie eine Abschiebung - ähnlich wie die Lepra-Inseln.
Im Netz habe ich kurz gesucht, doch nichts gefunden. Hat jemand von Euch Informationen?
3 Antworten
Die KI sagt nein.
Im Mittelalter gab es keine Praxis, Verrückte auf Schiffe zu bringen. Die Vorstellung, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen auf Schiffe verbannt wurden, ist ein Mythos, der hauptsächlich aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammt, als die sogenannte "Narrenschifffahrt" populär wurde. Diese Schiffe waren jedoch keine tatsächlichen Schiffe, sondern Allegorien oder symbolische Darstellungen des Wahnsinns, die in Literatur und Kunst verwendet wurden.
Die "Narrenschifffahrt" war eine literarische und künstlerische Strömung, die im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit aufkam. Sie stellte den Wahnsinn als eine Reise dar, die von Narren unternommen wurde, die auf einem Schiff ohne Ziel oder Richtung unterwegs waren. Diese "Schiffe" waren keine realen Schiffe, sondern metaphorische Darstellungen, die in Texten und Bildern verwendet wurden, um die menschliche Torheit und den Verlust der Vernunft zu veranschaulichen.
Es gab keine historischen Belege oder Praktiken, die belegen, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen im Mittelalter tatsächlich auf Schiffe gebracht wurden, um sie von der Gesellschaft zu isolieren. Stattdessen wurden Menschen mit psychischen Erkrankungen im Mittelalter oft auf verschiedene Weisen behandelt, je nach Region und sozialem Status. Einige wurden zu Hause betreut, andere in Klöstern oder speziellen Einrichtungen untergebracht, und einige wurden auch öffentlich zur Schau gestellt.
Die Vorstellung der "Narrenschifffahrt" ist daher eher eine literarische und künstlerische Metapher als eine historische Realität. Sie diente dazu, den Wahnsinn und die Torheit der Menschen zu kritisieren und zu hinterfragen, und nicht um tatsächlich Menschen mit psychischen Erkrankungen auf Schiffe zu verbannen.
KI-Antworten können Fehler enthalten.
Das Narrenschiff ist ein literarisches Werk des auagehenden Mittelalters, erschienen im 15. Jahrhundert, geschrieben von Sebastian Brandt. Es handelt sich dabei um eine Moralsatire mit vielen anschaulichen Bildern in Holzschnitttechnik. Darin werden alle möglichen Laster der Menschen spöttisch aufs Korn genommen, zum Ende erfolgt eine Art Gegenentwurf. In diesem Buch finden sich weitere Wortschöpfungen mit Narren: Narrenspiegel, Narrenbrei etc.
Das Buch war außerordentlich erfolgreich und fand durch den gerade 50jahre alten Buchdruck weite und schnelle Verbreitung. Der Titel des Buches hat sich bis in die heutige Sprachanwendung, wenn auch in seltener Form, erhalten. Leider findet vor allem ein Bild immer noch große Beachtung. Es zeigt eine Frau, welche ihren Nachttopf auf der Straße auskippt. Mit diesem Bild, meist passend zugeschnitten, wird behauptet, das wäre normal. Tatsächlich zeigt es aber eine andere Szene, die im Buch auch entsprechend geschildert wird.
In Wirklichkeit stehen nachts lärmende Narren unter ihrem Fenster, stören ihre Nachtruhe. Der Nachttopf ist deren Strafe für närrisches (negativ) Verhalten.
Hier zwei geschnittene Versionen des Bildes aus dem Netz. In beiden Fällen wird damit begründet, die Menschen hätten ihre Fäkalien auf der Straße entsorgt.


Ja, es wird kolportiert, dass es damals üblich war, die Nachttöpfe auf die Straße zu entleeren.
Genau. War es nicht. Es zeigt nur eine Frau die sauer auf die Lärmverursacher ist und diese eine stinkende Lektion erteilt.
Und da viel ihr nichts Besseres ein. Sie hätte auch kaltes Wasser nehmen können.
Im Vergleich dazu fände ich sogar den Stinkefinger noch akzeptabel.
Nein. Das Buch beschreibt keine echten Ereignisse, sondern ist eine Moralsatire. Eine Satire nimmt zum Beispiel menschliche Verhaltensweisen humoristisch aufs Korn um dem Lesen einerseits zu unterhalten und andererseits zum Nachdenken anzuregen. Die Geschichten darin sind mutmaßlich erfunden - es ist kluge Literatur, Satire, Humor.
Hat aber mal jemand einen Nachttopf auf der Straße entleert? Wir wissen es nicht. Aber es wäre sicher bestraft worden. Was meinst du, wie lustig es ein Bürger findet besudelt zu werden? Er hätte die Frau verklagt. Die Stadt hätte die Frau selbst verklagt auf Beseitigung oder Schadensersatz. Solche Prozesse gab es ja. Beispielsweise hatte einer seinen Misthaufen auf der Straße gelagert. Er wurde schriftlich angemahnt ihn zu entsorgen. Solle er das nicht tun, würde die Stadt das tun und den Gewinn daraus behalten!
Nun googelte ich danach:
>>>Im Mittelalter wurden Nachttöpfe, auch Nachtgeschirre genannt, im Schlafzimmer verwendet, da Toiletten oft außerhalb oder weit entfernt vom Haus lagen. Der Inhalt wurde morgens entsorgt, entweder in einen Misthaufen, in eine Latrine oder, entgegen einem gängigen Klischee, nicht immer auf die Straße.
Das Bild der Frau, die den Nachttopf auf die Straße kippt, stammt aus einem satirischen Werk und wird oft falsch interpretiert.<<<
"nicht immer auf die Straße"???
Vor einigen Jahren las ich es irgendwo, dass alles auf die Straße gekippt wurde, was die Ratten anzog. Daraus hätte sich dann die Pest entwickelt.
😏
Menschliche Fäkalien wurden überhaupt nicht auf Misthaufen entsorgt und das aus guten Gründen. Man brachte den Inhalt in die Latrine, natürlich. In manchen Städten des Spätmittelalters gab es auch Entsorgungsgräben zwischen den Häusern (aber nicht auf der Straße) auch da konnten diese ausgeleert werden.
Du hast es ganz sicher genau so gelesen, wie du gedacht hast. Es wird ständig behauptet und sogar im Fernsehen gezeigt, selbst in Dokumentationen.
..."wie du gedacht hast." ???
Das klingt so, als ob ich das o.g. Zitat der Google-KI nach meinem Denkmuster abgeändert hätte. Irrtum.
Nein, das hab Inzucht angenommen. Und danke für das Kompliment.
Danke für die Antwort. Aber ich hatte das Buch ausgeschlossen, da ich es nicht meinte. Da ich es nicht kenne, war deine Antwort aber trotzdem interessant.
Ja, habe deine Frage tatsächlich nicht exakt beantwortet. Nein, abgesehen von dem Buch gab es nichts dergleichen.
Übersicht mit KI:
>>>Ja, es gab im Mittelalter tatsächlich Narrenschiffe, aber nicht im Sinne eines echten Schiffes, das ausschließlich Narren transportierte.
Vielmehr handelt es sich dabei um eine allegorische Vorstellung, die in der Literatur und Kunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit verbreitet war.<<<
Dumme Rückfrage: als ich Narrenschiff eingab kamen nur Einträge zu dem Buch bzw. Film. Was hast du anders gemacht?
Keine dumme Frage!
Ich formulierte ins Google-Fenster: Gab es früher echte Narrenschiffe?
So oder so!
Ich finde deine Frage interessant. Es hätte auch sein können, dass man im MA die sogenannten Irren mit einem Schiff aufs Meer ausgesetzt hatte, um sie zu entsorgen.
Das Mittelalter war derart grausam, dass es mich nicht wundern würde.
Auch an dich die Frage: ich habe beim Eintrag Narrenschiff nicht diese Info erhalten. Was hast du anders gemacht?