FTTC Glasfaser zu schlecht?

3 Antworten

Hey Jonasiooooo,

an sich stellt sich ja die Frage nicht so richtig, da du ja keine Wahlmöglichkeit hast, wenn ich es richtig lese. Oder steht ein Ausbau an?

Über Glasfaser läuft es etwas reibungsloser, da die Glasfaserkabel Daten als Lichtsignale übertragen, was eine schnellere Übertragung und weniger Verzögerung ermöglicht. Das bedeutet aber nicht, dass es mit einem Vectoring Anschluss viel schlechter läuft. Ich nutze auch FTTC und ich habe am Ping echt nichts zu meckern.

Hilft dir das ein wenig weiter?

Liebe Grüße

Isabelle

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Alle Festnetz- & Mobilfunkthemen der Deutschen Telekom

flauski  02.04.2025, 17:05

Liebe Telekom wie schnell breiten sich denn Signale in der Luft, Kupfer und in Glas aus?

Ist die Latenz bei einer 100m Kupfer- Glas- oder WLAN- Strecke am niedrigsten?

FTTC - Fiber to the Curb, also bis zum berühmten grauen Kasten am Straßenrand, ab da gehts mit Kupferkabel zu dir in die Wohnung

FTTB - Fiber to the Building, da hängt das ONT meist im Keller, wenn du kein Einfamilienhaus besitzt, gehts ab da auch per Kupferleitung in die einzelnen Wohnungen, ändert nichts an der Tatsache, dass du immer noch einen Bottleneck hast...

FTTH - Fiber to the Home bedeutet Glasfaser bis in die Wohnung, ist also der einzig echte Glasfaseranschluss, wird aber nur von den wenigsten Providern angeboten...

Warum? Weil die Telefon-Vekabelung in Miethäusern, die vor 2012 gebaut wurden, samt und sonders Eigentum der Telekom sind und die da keinen anderen ranlassen...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – mehr als 10 Jahre Techniker für einen großen Provider

FordPrefect  30.03.2025, 08:20
Warum? Weil die Telefon-Vekabelung in Miethäusern, die vor 2012 gebaut wurden, samt und sonders Eigentum der Telekom sind und die da keinen anderen ranlassen...

Das ist so schlicht falsch.

Die interne Hausverkabelung ist Teil des Gebäudes, und gehört daher dem Eigentümer desselben. Das Eigentum des Netzbetreibers endet regelmäßig am HÜP. Richtig ist hingegen, dass die Telekom als Netzbetreiber die Einzelanschlüsse in den Einheiten aufschaltet, und Manipulationen daran aus Gründen der Netzstabilität außer durch qualifiziertes Personal untersagt sind.

Der Grund, warum FTTH so rar ist, liegt einfach daran, dass der Eigentümer die zusätzlichen Kosten für die Verlegung von LWL bis zum Endkunden selbst zahlen müsste, während das Anschalten bzw. die Anbindung von FTTB in aller Regel kostenfrei ist, sobald der Eigentümer bei der Planung bzw. beim Anbinden des jeweiligen Straßenzugs die Verlegung durch den Netzbetreiber zulässt. Dort, wo etwa im Rahmen einer Sanierung des Gebäudes gleich die Steigleitungen sowie die interne Verteilung neu gemacht wird, gibt es auch meist FTTH - aber das ist Sache des Eigentümers. Wenn - wie im Altbau häufig der Fall - die Hausverteilung nicht in Leerrohren liegt, oder die zu klein sind, ist ein Aufrüsten mit zusätzlichen Glasfaserkabeln so nicht möglich, ohne die gesamte Wand von Keller bis Dach aufzureißen.

Signale breiten sich in Kupfer oder Glas praktisch gleichschnell aus. Daher macht das in Sachen Ping keinen relevanten Unterschied, ob Du jetzt FTTC, FTTB, FTTH oder sogar FTTD hast. Glas ist in Sachen Ping nur über längere Distanzen der wirkliche Gewinner, weil man halt viel weniger Zwischenstationen braucht.

Der wahre Vorteil liegt bei der durch den Anschluss realisierbaren Datenrate. Da gewinnt Glas halt deutlich.