FLAC Dateien Lautstärke "normalisieren"/ Lautstärke anpassen?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich kenne für solche Zwecke nur Audacity.

Aber da muss man die Dateien einzeln bearbeiten.


DerLeonBosch 
Beitragsersteller
 28.03.2025, 07:40

Danke für deine Antwort.

Ja Audacity habe ich auch schon probiert. Wäre halt cool wenn ich nicht 1000 Lieder einzeln bearbeiten müsste

Mit "Foobar2000" habe ich ein super Programm für MP3 Dateien gefunden, FLACs funktionieren leider da aber nicht

Doch. Und das Programm hat ReplayGain. Dabei wird ein Lautstärkewert ermittelt und in dem Metadaten hinterlegt, die Foobar auslesen kann, um die Normalisierung wiedergabeseitig auszuführen. Das heißt, die Audiodaten selbst werden nicht verändert.

Ein "hartes" Normalisieren durch Verändern des Pegels durch Umrechnung der Audiodaten selbst durch würde ich vermeiden, weil die FLACs dann nicht mehr ganz so lossless sind :).

Wenn deine FLAC-Dateien damit nicht wiedergegeben werden können, stimmt mit denen was nicht.

Dass eine Datei mit .flac endet, bedeutet nicht automatisch, dass auch FLAC drin ist.

Womit hast du sie erstellt?

Schau mal mit mediainfo in die nicht funktionierenden Dateien rein, was da wirklich drin ist^^.


DerLeonBosch 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 21:09

ja ReplayGain habe ich auch schon gefunden und auch das wiedergeben ist absolut kein Problem. Ich würde aber gerne die Audiodateien dauerhaft normalisieren um eben auch übers Handy Musik zu hören. Den kleinen Verlsut nehme ich gerne in Kauf (sind nur Dateien runtergeladen von Archive.org. Möchte aber stückchenweise umstellen auf gekaufte Datein von "Quobuz" und selbst CDs rippen).

Hast du damit Erfahrung. Welches Programm nehm ich da am besten und ist Quobuz der einzige gute Digitaltitel-Verkäufer?

Franky12345678  05.04.2025, 21:50
@DerLeonBosch

Mit Digitalkäufen hab ich bisher nur folgende Erfahrungen gemacht: Ich habe mir genau einmal in so einem "hi-res"-Downloadportal ein Album als FLAC gekauft und wurde gebissen: Das war mit hörbaren MP3-Artefakten übersäht. Habe die Dateien daraufhin näher untersucht und tatsächlich haben sie mir hochscalierte MP3-Dateien angedreht. Bei der Reklamation hieß es nur, dass sich nie einer beschwert hätte usw. aber zum Glück hatte ich mein Geld am Ende wiederbekommen.

Seitdem lasse ich die Finger davon und kaufe mir einfach weiterhin CDs oder höre bei Youtube (ich höre zwischen .opus und lossless einfach keinen Unterschied^^).

Und wegen Handy: Keine Ahnung. Damit höre ich keine Musik. Hochwertig und Handymusik schließt sich für mich einander aus.

Foobar gibt es aber für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.foobar2000.foobar2000&hl=de&pli=1

DerLeonBosch 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 22:19
@Franky12345678

Youtube hat nur 192kbit/s Audiowiedergabe (mit Premium 256kbit/s). Ich hab mir "Mediainfo" runtergehen und es wird mir auch FLAC angezeigt. Manche mit 16bit, andere mit 24bit. So wie ich es mir auch gedacht hatte. Wird die Dateigröße bei der Umwandlung von MP3 in FLAC größere? Eigentlich doch nicht oder? Dann wäre es ja eigentlich klar, dass eine 40mb Datei keine MP3 sein kann

Franky12345678  05.04.2025, 22:30
@DerLeonBosch
Youtube hat nur 192kbit/s Audiowiedergabe (mit Premium 256kbit/s).

Aber Opus-Codec. Das ist gefühlt die 10-fache Qualität zur mp3 bei selber Bitrate. :)

Wäre es mp3 oder aac, würde mir das absolut nicht reichen. Aber bei .opus tu ich mich schon bei 96kbps sehr schwer, da überhaupt irgendeinen Unterschied im Vergleich zu erkennen, selbst wenn ich weiß, ob gerade die .opus oder die Quelldatei spielt.

Wird die Dateigröße bei der Umwandlung von MP3 in FLAC größere? 

Ja. Die .mp3 wird dekodiert. Das dekodierte PCM wird dann als .flac komprimiert. Da .flac verlustfrei komprimiert, ist die .flac inhaltlich identisch mit der ursprünglichen .mp3, aber eben größer, weil keine verlustbehafteten Kompressionsalgorithmen zum Einsatz kommen.

Kannst du ja mal selbst Audacity ausprobieren: Irgendeine Schrott-MP3 rein, als .flac speichern, feststellen dass sie gleich schlecht klingt aber deutlich größer ist xD.

DerLeonBosch 
Beitragsersteller
 05.04.2025, 22:34
@Franky12345678

Ok. Sehr interessant alles. Morgen probier ichs mal aus mit ner mp3 und dann les ich mich etwas in OPUS rein. Hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm.

Danke dir

DerLeonBosch 
Beitragsersteller
 06.04.2025, 11:05
@Franky12345678

Eine Frage noch. Welchen Mediaplayer nutzt du (Windows Media Player unterstützt keine opus Dateien) und über welchen converter lädst du die Dateien runter?