Findet ihr es okay, auf Kosten von Steuerzahlern zu leben, wenn man nicht arbeiten kann?

Das Ergebnis basiert auf 28 Abstimmungen

Ja 86%
Nein 14%
Nur wenn... 0%

16 Antworten

Ja

Wenn es durch Krankheit, Alter,.. so ist - kein Problem, da helfe ich gerne mit meinen Steuern:) wenn man aus reiner Faulheit nicht arbeitet, finde ich das absolut nicht okay.

Wenn man eine Behinderung oder eine Krankheit hat und deshalb nicht arbeiten kann, kann man nicht arbeiten. So ist das nun einmal. Dafür braucht man sich nicht schlecht fühlen. Man fühlt sich deshalb leider oft schlecht, aber das nur, weil die Gesellschaft im Allgemeinen meist nur einen Wert in den Leuten sieht, die arbeiten können. Dieses ganze Mindset ist total ableistisch, aber darauf könnte ich noch ewig rumreiten. Wir werden oft als eine "Last" angesehen und geraten dadurch nicht selten in Selbstzweifel und Selbsthass.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin diagnostizierte Autistin (Keine Selbstdiagnose)👽
Ja

"auf Kosten der Steuerzahler" ist ja nur eine Redewendung. In Wirklichkeit ist es ja gar nicht so.

Nein

Ich finde das nicht gut, weil es gibt auch für kranke Menschen Beschäftigungsmöglichkeiten und man muss nicht zwanghaft Sozialhilfe beziehen. Woher ich das weiß, ich arbeite im Sozialbereich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin beruflich im Gesundheitswesen beheimatet.

FinisTerrae  25.05.2024, 19:10

Das sind natürlich die Besten. Die über den Sozialstaat rummeckern und selbst davon im hohen Maße profitieren. Ja, du und auch jeder andere Mensch in Deutschland profitiert zu jeder Sekunde davon, dass es Bürgergeld und andere Sozialleistungen gibt.

0
Uweh19  25.05.2024, 19:20
@FinisTerrae

Wenn man nicht weiß wovon man schreibt, sollte man es auch unterlassen und persönlich zu diffamieren ohne jegliche Berufserfahrung, ist komplett daneben.

0
FinisTerrae  25.05.2024, 19:50
@Uweh19

Ich muss mich ja ihrem Niveau anpassen. Ich kann Sie ja nicht mit grundlegenden volkswirtschaftlichen Mechanismen überfordern. Um Volkswirtschaft zu verstehen, muss man geistig ein bisschen fitter sein. Nach Ihren generellen Aussagen auf dieser Plattform, kann man sehen, wie klein Ihr Teller ist, über dessen Rand Sie nicht blicken können. Fakten.

0
Uweh19  25.05.2024, 19:53
@FinisTerrae

Das mag ihre Sicht sein, es ist aber nicht der Blickwinkel sein, den ich täglich im Beruf erleben darf. Schönen Abend noch.

0
FinisTerrae  25.05.2024, 20:27
@Uweh19

Sozialleistungen, insbesondere das Bürgergeld, sind indirekte Wirtschaftssubventionen für die Binnenwirtschaft. Die deutsche Binnenwirtschaft steht am absoluten Abgrund und ist massivst auf diese Sozialleistungen angewiesen. Sozialleistungen wandern jeden Monat in voller Höhe in die deutsche Binnenwirtschaft. Reduzieren sich die Sozialleistungen, reduziert sich automatisch die Binnennachfrage, was direkt Auswirkung auf den Arbeitsmarkt hätte.

Weiterhin dienen Sozialleistungen dem Versprechen unseres Sozialstaats, dass man in unserem Land ein Grundrecht auf warmen Wohnraum, Lebensmittel, Bildung und Teilhabe am Sozialleben hat. Welches Preisschild an diesem Versprechen hängt, ist völlig irrelevant. Es ist Aufgabe des Sozialstaates, sich um diese Dinge zu kümmern.

Wenn ein Sozialstaat solche Versprechen gibt, ist er schon aus Eigenschutz dazu gezwungen, in die betroffenen Märkte einzugreifen. Tut man es nicht, passiert halt genau das, was aktuell auf dem Immobilienmarkt passiert. Die Preisentwicklungen für Wohnraum und Heizkosten sind der staatliche Kostentreiber bei den Sozialleistungen.

Ihnen verdenke ich es nicht, dass Sie aus ihren eigenen mikroökonomischen Erfahrungen sprechen, jedoch argumentieren Politiker, insbesondere FDP und CDU ebenfalls so. Das Invidiuum spielt bei der Regulierung der Volkswirtschaft keine Rolle. Arbeitslosigkeit ist ein gewolltes Instrument zur Regulierung der Volkswirtschaft. In unserer aktuellen Krisensituation möchte man soviele Menschen wie möglich in Arbeit bringen, das würde jedoch antizyklische Investitionen des Staates erfordern, die die FDP nicht bereit ist, zu leisten. Boomt die Wirtschaft wieder, möchte man den Arbeitsmarkt wieder etwas lockern, um ein zu viel an Kaufkraft aus dem System zu nehmen. Man will dadurch die Binnennachfrage ins gleichgewicht bringen.

0
Ja

Du willst arbeiten kannst aber auf Grund einer Behinderung nicht.

Es ist die Pflicht des Staates dich zu unterstützen. Deshalb ist Deutschland ein Sozialstaat.