Findest du diese Jugendsprache auch extrem unangenehm?
Also wenn Kinder oder Erwachsene solche Wörter wie Cringe, Digga, Vallah, Billah, Lost benutzen? Ich finde es echt peinlich wenn gefühlt jedes zweite Wort daraus besteht.
19 Antworten
Diese Wörter sind ja auch nicht deutsch sondern Wörter aus anderen Sprachen die man übernimmt.
Ich denke wenn man Deutsch spricht dann sollte man diese Wörter vermeiden und nicht auf dieses Sprachniveau fallen.
Man kann natürlich mal mit engsten Freunden locker so reden aber man sollte es nicht als Gewohnheit machen.
Stimmt nicht ganz so. Es gibt die Bekannten Wörter, welche aus dem Englisch sprachigen kommen, doch haben wir auch eine richtige Judensprache:
Mein Lieblingswort hier ist 9mm Sportkanone (Heißt kleiner Pen<<)
Ja, ich wollte das nie, Jugendsprache dämlich finden, da auch wir früher eine Art eigene Sprache hatten, über die sich die älteren Menschen aufgeregt haben. Scheint aber wohl normal zu sein, dass die Generationen untereinander ein anderes Verständnis von Sprachgebrauch haben.
Ich kann mir nicht helfen und finde es auch lächerlich. Wahrscheinlich bin ich eben auch so eine Olle, die damit einfach nur nichts anfangen kann. :-)
Jetzt habe ich einen "Crush" auf dich, selber schuld :-))))))
Ja ich weiß, Heutzutage sind allerdings die verwendeten Wörter um ein vielfaches schlimmer, als jene die wir damals verwendet haben. Meist waren unsere Worte allerdings eher Regional unterschiedlich.
Der Satz oben von mir hätte dann geheißen: Jetzt bin ich "verknallt" in dich, selber schuld ;-) oder "verschossen"
ja, finde schon.
Ist halt ne Mischung aus arabisch, englisch und deutsch. Wer so redet hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Digga ist kein Jugendslang sondern Norddeutsch.
Vallah und Billah sind von Ausländern eingeschleppt worden.
Cringe und Lost sind Jugendwörter. I love it!
Digga nicht Dicker
Wir sagen hier auch abends Moin
Da kommt halt nicht jeder drauf klar :D
Digga ist seit der Hamburger Deutschrapszene längst zu slang geworden. Abgesehen davon, dass man in der hochdeutschen Alltagssprache aus Respekt niemanden mit Dicker anreden würde.