Filius DHCP?

4 Antworten

Momenterl ... Du machst auf TCP/IP-Ebene den Rechner zum Server (DHCP) - aber willst dann die Notebooks als tatsächliche Server verwenden?

Ich sehe keinen Sinn darin. Vor allem weil es vollkommen übertrieben, bei drei Rechnern DHCP zu nutzen, wenn sich die Anzahl der Geräte nicht ständig ändert oder ständig andere Geräte wechseln im Netz sind.

Ich gehe einfach davon aus, dass Deine DHCP-Konfiguration nicht korrekt ist.

Daher empfehle ich Dir, eine statische Konfiguration zu verwenden. Einfach jedem Rechner eine IP-Adresse aus dem gleichen Subnetz geben - und am besten den Echo-Server auf dem fixen Rechner installieren.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Technische Aus- und Weiterbildung

Gehe ich richtig in der Annahme, daß es sich hier um eien Simulationsumgebung handelt. Du hast also 3 Rechner, 2 NBs, einen normalen Rehcner, der normale Rechner spielt DHCP, die Notebooks bekommen vom DHCP ihre IP-Konfigurationen?

Weiterhin hast du auf jedem NB einen 'Echoserver' also nicht anderes als ein Prozess, der übermittelte Texte einfach wieder zurückschickt.

Wie gedenkst Du denn zwischen den Notebooks die Nachricht zu versenden,? Du bräuchtest in diesem Falle ja entweder zwei Chatclients, die eine direkte P"P-Verbindund unterstützen, oder einen gemeinsamen Chatserver mit entsprechendem Protokoll nutzen (ala IRC). ODer willst du mit einem passenden Client von einem Notebook eine NAchricht an den Echoserver des anderen Notebooks senden?

Vergib statische IP-Adressen aus demselben Subnetzbereich, dann sollte es klappen.

Es macht keinen Sinn, auf einem System, welches als DHCP Server fungiert, diesem die IP konfiguration via dhcp zukommen zu lassen. Dieser muss eine statische IP zugewiesen bekommen, sonst klappt das nicht.