Facharbeit: Ist ein kleiner Fehler in der URL übertrieben als Grund für ein Plagiat?

1 Antwort

Bei dem genannten Textumfang möchte ich noch einmal zurück fragen: Eine ganze DIN-A4-Seite Text übernommen? Das wäre daneben! Den musst Du schon selbst im wesentlichen Zusammenfassen und kannst dann auf den vollständigen Text in der Quelle (ggf. als Anhang beigefügt) verweisen. Das ist schon eine erforderliche, genuine Aufgabe der_des Autorin_Autoren.

Aber das ist kein Plagiat, dass ist ein inhaltlicher oder Formfehler, der zu einer Abwertung, nicht aber zu einer vollständigen Ungültigkeit führt.

Nun, die URL war falsch angegeben? Bist Du Dir sicher oder war die URL zum Zeitpunkt des Zitats noch die richtige? URLs sind keine Buchausgaben, die ewig unverändert bleiben, und da sollte dann ein "abgerufen am" mit dabei stehen. Morgen schon kann die URL anders sein.

Von daher würde ich mal auf "so'n Quatsch" plädieren. Der Sinn und die Absicht der URL als Queellenangabe sind zu erkennen, damit ist es kein Plagiat. Dass die Quelle nicht exakt stimmt (so denn die URL wirklich seit dem Zitat unverändert ist, was aber die Korrektorin nachweisen müsste und nicht der_die Autor:in), so ist das ein handwerklicher Fehler, der wiederum zur Abwertung führen kann, aber nicht das Gesamtwerk ungültig macht.

Und mal ganz nebenbei, welche:r Korrektor:in schlägt denn alle, alle Quellen in Büchern nach? So eine Seitenzahl ist auch mal schnell falsch getippt … das ist kein Plagiatsversuch.