Fachabi?
Hallo! Ich habe gelesen das Fachabi in einem Jahr möglich ist wenn man eine abgeschlossene Berufsausbildung hat aber kann man reintheoretisch anfangen auch wenn man noch in der Ausbildung ist?
Und was ist der Unterschied zwischen Fachabi und Abi? Kann man mit beiden studieren?
Lg
4 Antworten
Zunächst ist Bildungspolitik abhängig vom Bundesland. Ich beschreibe die Situation in Bayern.
In Bayern ist es mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einem abgeschlossenen mittleren Schulabschluß möglich auf einer Berufsoberschule innerhalb von einem Jahr die Fachhochschulreife (ein "Fachabi" gibt es nicht) zu erwerben. In zwei Jahren kann man die fachgebundene (eine Fremdsprache; Englisch) oder die allgemeine (zwei Fremdsprachen) Hochschulreife erwerben.
Der Unterschied zwischen Fachhochschulreife und allgemeiner Hochschulreife ist das man mit der ersten nur an Fachhochschulen studieren kann, mit der zweiten auch an Universitäten. Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium an Universitäten, aber nur in bestimmten Fachrichtungen, die denen der Berufsoberschule entsprechen.
Offensichtlich ist die Antwort auf die Frage
kann man reintheoretisch anfangen auch wenn man noch in der Ausbildung ist?
ein klares NEIN, da die abgeschlossene Ausbildung ja eine Zugangsvoraussetzung zur BOS ist.
Ergänzend will ich noch erwähnen das ich jemanden der oder die nicht in der Lage ist diese Informationen eigenständig zu recherchieren für völlig ungeeignet für eine Hochschulreife gleich welcher Art halte.
Es haben schon alleine deshalb viele andere Informationen weil sie nicht wissen in welchem Bundesland du lebst. Deshalb benenne ich in meiner Antwort das Bundesland und hinterlege diese Antwort auch mit Quellen.
Und was ist der Unterschied zwischen Fachabi und Abi? Kann man mit beiden studieren?
Es gibt in Deutschland kein "Fachabi". Das Wort "Fachabi" wird vielmehr umgangssprachlich für zwei ganz unterschiedliche Bildungsabschlüsse verwendet, nämlich
- die Fachhochschulreife und
- die fachgebundene Hochschulreife
Der Unterschied ist, ganz vereinfacht gesagt: Mit der Fachhochschulreife kannst Du alle an Fachhochschulen angebotenen Studiengänge belegen (aber in der Regel - mit einigen Ausnahmen - nicht an Universitäten) und mit der fachgebundenen Hochschulreife kannst Du Studiengänge eines bestimmten Fachbereichs an allen anbietenden Fachhochschulen und Universitäten belegen.
Mit dem Abi (allgemeine Hochschulreife) stehen Dir dann quasi "alle Türen offen" und Du kannst alle Studiengänge an allen Hochschulen (Fachhochschulen und Universitäten) belegen.
kommt aufs Bundesland an. In Baden-Württemberg kann man mit dem einjährigen Fachabi + Deltaprüfung an die Uni. Dort kann man dann fast alles studieren. (nur keinen Studiengang mit Staatsexamen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe)
kann man reintheoretisch anfangen auch wenn man noch in der Ausbildung ist?
Das hängt von der Art deiner Ausbildung ab. In manchen Berufsschulen hat man die Möglichkeit, eine erweiterte Abschlussprüfung zu schreiben, sodass man am Ende der Ausbildung die Fachhochschulreife hat.
Und was ist der Unterschied zwischen Fachabi und Abi?
Bei der Fachhochschulreife (meist Fachabi genannt) hat man meistens keine zweite Fremdsprache und ein Jahr weniger Schule. Studieren kann man mit beiden, jedoch kann man in der Regel mit der FH-Reife nur an Hochschulen studieren, nicht an Unis.
Vorsicht bitte mit den Begrifflichkeiten... sonst kann man das leicht missverstehen.
Fachhochschulreife (meist Fachabi genannt)
Nein. Das Wort "Fachabi" bezeichnet ursprünglich eigentlich die fachgebundene Hochschulreife, wird heute aber umgangssprachlich für die fachgebundene Hochschulreife und die Fachhochschulreife gleichermaßen verwendet, was ja zwei grundsätzlich verschiedene Abschlüsse sind.
jedoch kann man in der Regel mit der FH-Reife nur an Hochschulen studieren, nicht an Unis.
Unis sind Hochschulen... Hochschule ist der Überbegriff für alle Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs, also Fachhochschulen und Universitäten.
Die „fachgebundene Hochschulreife" ist allerdings vergleichsweise selten und kein klassischer Schulabschluss, sondern eher die Möglichkeit, mit einem Meistertitel o.ä. eben beruflich fachbezogen zu studieren. Der Meisterabschluss gilt dann als fachge-bundene Hochschulreife.
Du hast schon recht, das hatte ich vergessen – bin allerdings auch davon ausgegangen, dass dieser Abschluss für den Fragenden eher keine Rolle spielt.
Man sieht aber auch an den Antworten, dass es nicht zielführend ist, wenn hier jedes Bundesland bei den Abschlüssen eine eigene Suppe kocht. Die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium gehören bundesweit vereinheitlicht.
Die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium gehören bundesweit vereinheitlicht.
Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu... ist aber wohl (leider) eher Wunschdenken bzw. ich glaube nicht, dass ich das noch erleben werde.
Ich wollte hier nur fragen da ich verschiedene Quellen gelesen haben die unterschieldiche Informationen bereitstellen. Ich wollte nur sichergehen das ich die richtigen Informationen bekomme und wie du auch in den anderen Antworten siehst haben viele andere Informationen.