Externe Festplatte als Hauptfestplatte benutzen (mac), geht das überhaupt?
Hallo Community Ich habe ein riiiiesen Problem mit Technik... aber ich will es endlich verstehen!
Ich hab seit 1 Monat ein MacBook Pro und hab mir eine 2 Terra Festplatte dazu geholt. Nur.. wie benutze ich die jetzt korrekt? Wird sie erkannt wenn ich sie anschliesse? Also werden da die Daten, die ich bearbeite (Clips mit iMovie z.B.) da drauf gespeichert oder wie kann ich das einstellen, dass, wenn ich die Festplatte anschliesse, alles automatisch dort drauf gesichert wird?
Als ich sie das erste mal angeschlossen habe, hab ich dieses wichtige Fenster weggeklickt und jetzt erscheint dies nicht mehr. Hab schon Etliches im Internet gelesen und ausprobiert aber ich verstehs noch immer nicht.
Ich bin am verzweifeln! Ihr wisst ja, Frauen und Technik....
2 Antworten
Also ersmal (weil ich vom Fach bin und es loswerden muss): Es heißt "Terabyte" und nicht "Terrabyte". Aber das nur am Rande.
Wenn Du eine externe Festplatte anschließt, sollte auf dem Desktop am Mac ein Festplattensymbol erscheinen. Wenn Du doppelt auf dieses Symbol klickst, geht der "Finder" für dieses Laufwerk auf und Du kannst ganz normal Dateien draufkopieren oder runterkopieren. Wie beim USB-Stick.
Das Problem mit iMovie ist, dass alle Daten (Filme, Projekte, etc.) in einer so genannten Mediathek gespeichert werden. Diese Mediathek ist aus Benutzersicht nichts anderes als eine einzige große "Datei" (in Wahrheit ist es ein Ordner, aber das nur am Rande), welche in Deinem "Filme"-Ordner liegt.
Die kann man auch auf eine externe Platte "umziehen" oder eine neue auf der externen Platte anlegen. Problem ist dann, dass Du sicherstellen musst, dass die Platte auch angeschlossen ist, wenn Du mit iMovie arbeiten willst. Ansonsten sieht es für Dich so aus als sei "alles weg".
Wenn Du das alles tun willst, solltest Du die Platte auf jeden Fall erst einmal mit einem macOS-Dateisystem formatieren (dazu gibt es Anleitungen im Netz). Dann kannst Du aber keine Daten mehr mit Leuten tauschen, die keinen Mac haben, weil Windows oder Linux-Systeme das Dateisystem vom Mac nicht lesen können.
Ich gehe mal davon aus, dass damit gemeint ist, dass das interne Laufwerk voll ist. Vermutlich hast Du da ja eine SSD drin und die wird halt nicht sonderlich groß sein. Was Du tun kannst? Überflüssige Dateien löschen (und damit meine ich z.B. alte Downloads, etc.) und große Dateien, die Du noch brauchst, auf die externe Platte schieben.
Ein Tipp für das Verschieben der iMovie Mediathek:
https://support.apple.com/de-de/HT203049
Wenn Du den Import der Filme von der Kamera auch mit iMovie machst, dann landen die Clips automatisch in der Mediathek. Und wenn diese auf der externen Platte liegt, "müllst" Du Dir die SSD nicht zu.
Es gibt auch ein Tool namens "DiskWave". Dieses Tool zeigt an, welche Ordner welche Größe haben. Daran kann man sehen, wo Platzfresser sind. Vermutlich ist es einfach Dein "Filme"-Ordner.
Vielen Dank, ich werds mir Zuhause anschauen und es ausprobieren :)
Oh okay I'm sorry ^^ *Tera*
Danke für deine Antwort, ja genau diesen Ordner "Filme", kann ich den also auf der externen Festplatte platzieren?
Eigentlich geht's mir darum, Clips von der Elgato dort zu sicher, da dies wirklich grosse Dateien sind...
Und diese kann ich nunmal nur im Ordner "Filme" sichern... so viel ich jetzt gesehen hab...
Eine externe Festplatte würde ich eher als Sicherungsdatenträger verwenden.
Vergisst man mal die externe Festplatte anzuschliessen kommt es da dann zu Fehlermeldungen, wenn man die alla Standartspeicherort einstellt.
http://praxistipps.chip.de/externe-festplatte-formatieren-beim-mac_2123
Weisst du denn auch noch gleich, warum mir denn mein lieber Mac immer anzeigt, es sei zu wenig Speicher vorhanden, obwohl die Festplatte angeschlossen ist?
Das bezieht sich ja wahrscheinlich nur auf den Arbeitsspeicher, aber wie kann ich den wieder freiräumen? Hab ja nicht umsonst ne Festplatte mit so viel Volumen geholt >.<
ich dummie