Exakte Übersetzung eines altgriechischen Ausdruckes?
Im Johannes-Evangelium wird in Vers 3, 16 für mono genes im Urtext "eingeboren" übersetzt. Das kann aber nicht stimmen. Wie werden die beiden Wörter "mono" und "genes" einzeln und gemeinsam RICHTIG übersetzt?
4 Antworten
"einzig gezeugter) ( im Fleisch) ansonsten hat Gott Geistkinder gezeugt.Deshalb hat man das extra betont
Danke für die gute Antwort - dies anstelle für die "Hilfreichste Antwort" - weil alle drei hilfreich sind.
Die griechischen Worte "Mono genos" (μονο γένος) bedeuten "einziger Spross" oder "der einzige seiner Art". Es setzt sich aus "mono" (einzig, allein) und "genos" (Art, Herkunft, Spross) zusammen. Das Wort bedeutet wörtlich etwas von gleicher Natur oder Substanz . Mit anderen Worten die Bibelstelle Joh 3,16 will sagen, dass Jesus von genau derselben Göttlichkeit sei, wie Gott, sein Vater.
Danke für die gute Antwort - dies anstelle für die "Hilfreichste Antwort" - weil alle drei hilfreich sind.
Die exakte Übersetzung für monogenes in Joh 3,16 wäre "einzig-geboren".
Es wird im NT an mehreren Stellen für Einzelkinder verwendet, zB "der einzige Sohn seiner Mutter" (Lk 7,12) oder "er hatte eine einzige Tochter" (Lk 8,42), auch die LXX verwendet es für Isaak, den einzigen Sohn Abrahams.
Das Wort "genos" hat aber auch ein breiteres Bedeutungsspektrum. Es kann wie oben familiäre Abstammung bedeuten, In anderen Zusammenhängen aber auch Geschlecht, Generation, Klasse, Art. Man könnte monogenes also je nach Zusammenhang auch mit einzigartig übersetzen. Das EvJoh bringt es jedoch so deutlich in den Vater-Sohn Zusammenhang, dass einzigartig hier eher nicht treffend wäre.
Danke für die gute Antwort - dies anstelle für die "Hilfreichste Antwort" - weil alle drei hilfreich sind.
ja genau, das mit dem genau wird nicht so zuverlässig gehen ...
für Isaak, den einzigen Sohn Abrahams
So? Ich dachte, Isaak war der zweite Sohn.
Mit monogenes soll da wohl betont werden, dass Isaak der einzig legitime Sohn Abrahams ist.
Die wörtliche Übersetzung lautet:
Und wie Mose erhöht hat die Schlange in der Wüste, so erhöht wird, ist nötig, der Sohn des Menschen, 15damit jeder Glaubende in ihm hat ewiges Leben. 16So ja hat geliebt Gott die Welt, daß den Sohn einziggeborenen er gab, damit jeder Glaubende an ihn nicht verloren geht, sondern hat ewiges Leben. 17Denn nicht sandte Gott den Sohn in die Welt, damit er richtet die Welt, sondern damit gerettet wird die Welt durch ihn. 18Der Glaubende an ihn nicht wird gerichtet; aber der nicht Glaubende schon ist gerichtet, weil nicht er geglaubt hat an den Namen des einziggeborenen Sohnes Gottes.
Dieses Spielen mit dem Wortstamm solltest du nur sehr bedächtig machen. Es kann sehr relevante Bedeutungen eines Wortes geben, die nicht über den Wortstamm erklärlich sind. Das gibt es sogar gelegentlich im Englischen und sehr gehäuft im Arabischen und im Hebräischen. Letztere beide haben eine durch die Flexion variierte Bedeungsvielfalt.