Er wohnt mit 40 noch mit seinen Eltern zusammen?
Hallo,
um die Lage kurz zu erklären, ich habe einen Kollegen/Freund der mit 40 noch mit seinen Eltern zusammen lebt. Er verdient auch recht gut und am Geld mangelt es ihm nicht. Er hat noch nie alleine gewohnt. Vor 3 Jahren hat er ein Einfamilienhaus gekauft. Jetzt wohnen seine Eltern unten und er im Obergeschoss. Er hat oben immer noch keine Küche etc. Nur das Schlafzimmer und das Bad ist eingerichtet. Seine Mutter kocht für ihn und wäscht seine Wäsche. Seine Eltern sind auch nicht krank und seine Mutter geht sogar selbst noch arbeiten.
Für mich wäre es unvorstellbar in diesem Alter noch mit den Eltern zusammen zu leben. Wenn jemand ihn darauf anspricht kommt immer der Satz „Ich wohne nicht bei meinen Eltern, meine Eltern wohnen bei mir.“ Auf eine Weise mag er ja recht haben aber es ändern ja nichts daran, dass er mit seinen Eltern zusammen lebt.
Ich meine jeder sollte so leben wie er möchte und wie es einem glücklich macht.
Meine Frage: aber mich würde interessieren woran es liegen könnte das man in dem Alter noch so unselbstständig ist. Es ist für mich echt schwer zu verstehen und nachzuvollziehen.
Er ist Single und ich er wünscht sich auch gerne eine Beziehung, aber ich finde nicht die richtigen Worte um ihm darauf zu antworten. Er selbst kann sich nicht vorstellen woran es liegen könnte. Ich vermute aber sehr stark dass es an seiner Wohnlage liegt. Wie kann ich ihn darauf antworten ohne ihm dabei das Gefühl zu geben, ihn damit zu beleidigen.
danke und liebe Grüße
12 Antworten
Ich meine jeder sollte so leben wie er möchte und wie es einem glücklich macht.
Genau das ist der Punkt. Der Mann sollte sich allerdings dessen bewusst sein, dass er von vielen Frauen als Muttersöhnchen wahrgenommen wird. Entscheidend für seine Beziehungsfähigkeit dürfte aber sein, ob seine Mutter ihn bedient und besitzt oder ob sie einfach eine liebenswerte Frau ist, die auch "Konkurrenz" neben sich dulden würde.
Naja ich kann auch sagen: Als Frau wäre diese Wohnsituation für mich ein absolutes Ausschlusskriterium. Das "in demselben Haus"...diskutabel. Aber noch "wäscht/kocht für ihn" .... ne.
Auch wenn er die Sachen prinzipiell selbst machen KANN - welche Frau will denn einen Mann, den sie von vorne von hinten bedienen müsste?
Warum das bei ihm so gelaufen ist...Naja manchmal hat man doch eine innigere Beziehung mit seinen Eltern und wenn der Zug abgefahren ist um "sich abzukapseln", wird das mit den Jahren wohl auch immer schwieriger
Es gibt einen Unterschied zwischen "BEI den Eltern leben" und "MIT den Eltern leben". Ich denke, dadurch, dass er seinen eigenen Wohnbereich hat, hat er doch noch etwas Privatsphäre. Seine Mutter wäscht und kocht vielleicht für ihn mit, weil es sich so ergibt. Wer weiss, ob er die Eltern anderweitig unterstützt. Denn wenn er 40 ist, werden die Eltern auch nicht mehr die jüngsten sein.
Ich meine, jeder sollte so leben wie er möchte und wie es einem glücklich macht.
Sieht aber nicht so aus.
Hey,
Ich habe mich erst neulich von jemandem getrennt, der nie von zuhause ausziehen wollte.
Für mich wäre das nichts, auch wenn es natürlich okay ist, wenn jemand für sich entscheidet, dass er immer bei den Eltern wohnen bleibt. Man muss halt schauen, ob man das als Partner möchte und wenn nicht, ist das in Ordnung! Dann passt man einfach nicht.
Du musst eine Entscheidung treffen
LG
Beruhige dich, Von solchen Ausnahmesituationen war überhaupt nicht die Rede!!
In meiner Antwort geht es lediglich um Fälle, in denen die Kinder sich aus mangelnder Selbstständigkeit nicht von den Eltern trennen wollen. Wenn die Eltern oder das Kind Hilfe brauchen, ist es natürlich in Ordnung, wenn man beieinander wohnt. Aber es kommt eben immer auf den Grund an.
Geld sparen ist aber auch ein grund. Wer sich heutzutage ne eigene immobilie leisten will, muss ganz schon viel geld hinlegen. Und mit einer eigenen wohnung sind die fixkosten für die meisten eben zu hoch. Außerdem ist das leben allein nicht immer das beste. Ich will zum beispiel nicht bis zum rentenalter zahlen. Zumindest wäre das mein ziel. Da muss ich auch mindestens 3000 netto verdienen.
Sie sind ja nicht mal zusammen oder anderes. Er ist nur ein Arbeutskollege.
Also, wenn meine Eltern auf Grund von Krankheiten bei mir einziehen müsten, dann würde ich das erlauben auch ohne das Einverständnis meiner Partnerin. Ich steck meine eltern doch nicht ins Heim. Wo sind wir dann? Die haben mich großgezogen und finanziell unterstützt. Wenn es dann soweit ist bin ich auch für sie da. Und wenn meine Freundin damit nicht klarkommt, da ist die Tür. Ich lasse mir auch nichts sagen, wenn ich die monatlich finanziell unterstütze. Die sind schon im Rentenalter.