Entfernung über 2000Meter messen?

7 Antworten

Ich verstehe den Sinn nicht, wenn deine beiden Messpunkte so dicht beieinander liegen, dann kannst du doch direkt die Distanz zwischen beiden messen (also die 3 cm).

Warum willst du von beiden die Distanz zu einem gemeinsamen Referenzpunkt messen, wenn die Distanz dorthin gar keine Rolle spielt?

Laserdistanzmesser schaffen in der Regel Genauigkeiten von 1-2 mm allerdings nicht auf 2km Entfernung - Zumal es die Reflektion braucht.


BERNHARD789028 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 06:16

Nein die Differenz kann ich nicht messen....die Refferenzpunkte liegen nicht direkt nebeneinander...

Wichtig ist bei der Messung, das sie reproduzierbar die gleiche Messung anzeigt....

Die Messgeräte arbeiten da mit recht einfachen Bauteilen (heutzutage).

Es wird ein Laser benötigt, der muss modulierbar sein, ggf ein Spiegel, wenn man nur ein elektronisches Gerät benötigt.

Es wird der Laser mit verschiedenen Frequenzen moduliert und die Phasenverschiebung der empfangenen Lichtwellen ermittelt. Dabei spielt die Lichtgeschwindigkeit und die Laufzeit des Lichtes kaum eine Rolle, für die Berechnung ja, aber für die Elektronik nicht.

Im Vermessungsbereich ist ein hersteller z.B. "Wild", es gibt aber bestimmt weitere...

Letztlich hängt das von den konkreten Bedingungen ab, die bei einer Messung gelten. Gibt es keine Sichtverbindung, wäre ein Laser wenig hilfreich.

Konkret fällt mir nur das differential GPS ein, dazu aus https://de.m.wikipedia.org/wiki/Differential_Global_Positioning_System

DGPS-Empfänger
Die DGPS-Empfänger korrigieren ihre Position mit diesen Korrektursignalen, wodurch sich die Position des Empfängers erheblich genauer berechnen lässt. Die für die Korrektursignale notwendige Empfangsantenne ist oft in die GNSS-Antennen integriert. Fällt die (Funk-)Verbindung zur DGPS-Sendeanlage aus, schaltet der Empfänger in den unkorrigierten GNSS-Modus mit normaler Genauigkeit um.
Wie stark die Genauigkeit erhöht werden kann, hängt hauptsächlich von der Entfernung des DGPS-Empfängers von der Referenzstation ab. Die erreichbare Genauigkeit liegt je nach Qualität des Empfängers und der Korrekturdaten zwischen 0,3 m und 2,5 m für die Lage (xy) und bei 0,2 m bis 5 m für die Höhe. Hochqualitative Systeme werten zusätzlich die Phasenverschiebung der Trägerwelle aus (wie z. B. bei geodätischen Empfängern üblich) und erreichen so Genauigkeiten von wenigen Millimetern (± 1 mm bis ± 10 mm pro km Abstand zur Referenzanlage).

Konkrete Anbieter kann ich dir leider nicht nennen und typisch gibt es auch keine Preisangaben bei solchen hochspezialisierten Produkten. In diesem Bereich würde ich deiner Stelle zuerst suchen.

Wie komplex die Bedienung ist, kann ich dir auch nicht sagen, aber ohne ein wenig Fachwissen wird das sehr schwer, besonders in Hinblick auf die in der Praxis auftretenden externen Einflüsse, die Fehler hervorrufen und berücksichtigt werden müssen.


BERNHARD789028 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 05:50

Danke dir...

Sichtverbindung gibt es und es sollte keine Messung über GPS sein....

Viele Grüße

SirKermit  08.02.2025, 07:59
@BERNHARD789028

Dann bleiben dir nur die Methoden der rein optischen Landvermessung, ein handelsübliches Lasersystem wird dir bei derartigen Entfernungen und deinen Anforderungen an die Genauigkeit nicht helfen können.

SirKermit  08.02.2025, 12:28
@BERNHARD789028

Noch vergessen:

du landest dann auch in Leistungsbereichen eines Lasers, die keineswegs als harmlos gelten.

Eventuell was militärisches.

Die haben eigene Vermesser mit Spezialgeräten. Ruf da mal an.

Eigentlich müsste die Lasertechnologie das bringen. Von hier bis zum Mond messen die Astrophysiker mit einen mit einen Fehlerwert von +/- 30 cm. (Das war 1970 schon so.)


BERNHARD789028 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 11:01

Ja ich hab mich schon ein wenig umgeschaut, aber nichts brauchbares gefunden....lg