Energetische Stabilität eines Teilchens?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Für die Hauptgruppen gilt bei den Ionen die Edelgasregel bzw. -konfiguration als Stabilitätskrieterium. Das nimmt von oben nach unten aber ab, sodass z.b. beim Blei die Oxidationsstufe +2 stabiler/besser ist als +4 (hat damit zu tun, dass die s und p Orbitale bei den höheren Perioden energetisch immer weiter auseinander liegen).

Für die Nebengruppen gibt es keine so direkt anwendbare Regel. Man kann sagen, dass leere, halb volle und volle Orbitale energetisch bevorzugt werden. Aber das ist mehr so ein Anhaltspunkt. Eine feste Regel gibts da nicht.

Eine halbvolle und eine volle Valenzschale ist besonders stabil.

Diese Auskunft müsste reichen. Die Bildung von Ionen sind ein Weg diese Elektronenkonfiguration zu erreichen.

Bei Nebengruppenelementen muss man die Orbitale betrachten. Ersetze den Begriff "Valenzschale" in obigem Satz durch "Orbital-Stufe", also s / p / d / f

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernt ist gelernt