Elektr. Feld registrieren?


05.05.2025, 14:58

3 Antworten

Was heißt denn "aufgebaut"? Ein statisches elektrisches Feld ist zwischen den Polen der Batterie ohnehin schon vorhanden, auch wenn kein Strom fließt.
Grob geschätzt mit 1,5 V im Abstand von 5 cm wären das 30 V/m. Nicht viel, aber mit einem Elektrofeldmeter durchaus messbar.

Die Beschreibung ist schlecht.

Ein el. Feld misst man mit einem Elektrofeldmeter. Sind aber nicht gerade üblich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrofeldmeter


Wels46 
Beitragsersteller
 05.05.2025, 10:13

Vielen Dank für die Info Spikeman197, aber das ist mein Problem. Ich habe davor schon viele Beiträge mit elek. Feld messen gelesen und das Problem ist, dass das Feld schon aufgebaut ist und das war nicht meine Frage. Ist es denn möglich das ekl. (Feld) in Klammern weil es noch nicht aufgebaut ist zu registrierenn wie im Bildgezeigt? Oder wie muss ich die Frage stellen?

Spikeman197  05.05.2025, 11:39
@Wels46

Ich verstehe weder das Bild, noch das Problem. JEDE el. Ladung besitzt auch ein eFeld! Je mehr Ladungen getrennt werden, desto stärker ist das eFeld. Auch eine geladene besitzt ein schwaches Feld! Verbindet man die Kontakte, verschwindet das Feld quasi in der Umgebung und es gibt nur noch ein Feld, bzw. Potentialabfall im Leiter, je nach Widerstand. Das Feld breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus, wenn man Ladungen trennt.

Wels46 
Beitragsersteller
 05.05.2025, 15:07
@Spikeman197

Ok, ich habe in der Tat wenig Ahnung davon und deshalb mein Problemdarstellung schlecht dargestellt.

Ich kann hier kein Bild einstellen, deshalb habe ich mein Beitrag bearbeitet und oben ein 2. Bild eingefügt.

Das Video beschreibt das so Time laps 6:17:

Wenn die Batterie an den Stromkreis angeschlossen wird, breitet sich ihr elektrisches Feld mit Lichtgeschwindigkeit durch den Stromkreis aus.

Die Darstellung sieht ähnlich wie mein Funktionsprinzip aus, auch wenn beidseitig.

Ist seine Darstellung des eFeld richtig oder nicht?

Könnte man diese Ausbreitung des eFeld registrieren bevor es gesclossen ist?

Genuatief  13.05.2025, 20:50
@Wels46

Das Feld direkt messen ist eher schwierig, aber die Spannung an einer bestimmten Stelle einer Leitung ist leicht zu messen. Du müsstest dich etwas mit Leitungstheorie befassen: Hiuer gibt es Ausbreitungsvorgänge mit Reflexionen etc...nicht ganz trivial, aber genau, was du suchst.

https://www.beam-verlag.de/app/download/28248699/HF-Praxis+6-2017+III.pdf

Hier kannst du genau nachlesen, wie sich eine Welle ausbreitet und wie man diese misst.

https://de.wikipedia.org/wiki/Impulsfahrplan


Wels46 
Beitragsersteller
 14.05.2025, 09:54

Danke für die Infos Genuatief. Die Infos sind sehr informative nur ich als Laie verstehe nur Bahnhof. Ich glaube ich muss entweder Strom studieren oder ich muss hier passen.

Genuatief  14.05.2025, 12:23
@Wels46

Das ist leider nicht ganz einfach. Die Ausbreitung von Stoßwellen in Leitungen ist Gegenstand der Leitungsthorie.

Genuatief  14.05.2025, 12:32
@Wels46

Wenn du z.b. eine Spannung an eine 10m lange Leitung anlegst, ist die Spannun am anderen Ende nach ca. 30 Nanosekunden angekommen. Das kann man mit einem guten Oszilloskop auch beobachten und messen.