Eethische Fragestellung zum Thema todesstrafe?
Ich habe in Religion eine Präsentation über das Thema Todesstrafe gemacht und wollte am Ende eine ethische Frage zum Thema todesstrafe stellen damit meine Klassenkameraden deren Meinung sagen können und möchte eine Diskussion dazu führen. Würde mich über Ideen für eine Fragestellung freuen. Vlg
5 Antworten
Wäre es nicht vernünftiger statt der Todestrafe ein lebenslanges Arbeitslager ? Zum Beispiel Bergbau für Kobalt oder andere giftige Minerale - dafür werden heutzutage vorwiegend Kinder benützt - leider.
Die Todesstrafe
- kann auch Unschuldige treffen
- ist inhuman
- schreckt nicht ab
- der Staat wird selber zum Mörder
Das waren jetzt ein paar Punkte, die dich inspirieren könnten. Im Islam ist die Todesstrafe zwingend vorgesehen bei
- Apostasie
- Ehebruch (Steinigung)
- Mord (kann in Blutgeld gewandelt werden)
Warum denn gleich mit dem Islam kommen? In den USA wird die Todesstafe auch angewendet, sowie in China und in Indien auch. Immer nur die phösen Muslims?
in den USA wird niemand wegen Homosexualität, Ehebruch oder Apostasie getötet.
Macht das die Todesstrafe in den USA weniger barbarisch?
Wenns in Religion ist dann würde ich diese Frage stellen: "Warum tötet Gott nicht selbst die Leute die er lt. seinen angeblichen "Worten" (Bibel, Koran) zum Tode verurteilt hat? Warum müssen sich irgendwelche Menschen mit dem Blut der Angeklagten beflecken? Wenn Gott allmächtig ist, dann sollte er das können. Oder diese Bücher sind nicht wahr. Was ist euere Meinung dazu?"
Ginge das so?
Wem genau nützt die Todesstrafe: dem Opfer, den zornigen Angehörigen des Opfers, dem Täter oder dem Staat?
Welche Gründe gibt es für die Vollstreckung der Todesstrafe?
Für beide Beteiligten?