"Du siehst heute (wieder) verboten aus" - Woher kommt dieser Spruch?

5 Antworten

Der Spruch ist eine Beleidigung und zielt eher auf eine unpassende, gar geschmacklose Kleidung ab, die nicht zum eweiligen Treffen, Event, Beruf passt.

Das hat nichts mit dem Mittelalter zu tun.

Das ist keine konstruktive Kritik, wie man es besser machen könnte, sondern lediglich eine Kritik unter der Gürtellinie.

"Du siehst heute (wieder) verboten gut aus"

Sagt irgendjemand so etwas zu mir, bekommt er folgende Antwort:

  1. Wieso heute? Ich sehe immer so aus!
  2. Warum wieder? Ich bin kein Wiederholungstäter: Einmal gut aussehen, immer gut aussehen!
  3. Weshalb verboten? Mir kann mann/frau nichts verbieten. Der Einzige, von dem ich mir etwas verbieten lasse, bin ich.
  4. Gut aussehen? Das tue ich sowieso. Wer schöner ist als ich, ist geschminkt.

Eigentlich ist der Spruch unvollständig. Einen Sinn ergibt er (vor allem als Kompliment gemeint) nur dann, wenn er lautet "Du siehst verboten gut aus".

Damit meint man dann, dass jemand so toll aussieht, dass man da eigentlich verbieten müsste, also als extreme Übertreibung.

Ich kann nur raten aber ich tippe eher auf die 50ger und 60ger Jahre in denen Muttie noch reichlich bestimmte Kleidung verboten hat und es auch rigide Schulvorschriften gab.

Ich kenne das so, das wenn man sich recht freizügig kleidet, dann sehr empfindliche Menschen , Tugendwächter*innen in Sachen "Sitte und Moral",
gerne mit diesem Spruch ihre spießige Lebenseinstellung zum besten geben.