Drittherstellerakkus bei Canon EOS 80D Probleme?

noname68  11.04.2025, 17:51

hast du im display eine anzeige des lade-zustands?

PIZZAMAN777 
Beitragsersteller
 11.04.2025, 18:26

Hab ich, der Akku ist sowohl im Ladegerät als auch in der Kamera als voll angezeigt und ich kann in den Kameraeinstellungen problemlos auf die Akkuinformationen zugreifen. L9

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, das Problem ist bekannt – und du bist definitiv nicht allein damit!

Was du da siehst (die blinkende LED bei der EOS 80D), ist Canons Art zu sagen:

„Hey, das ist kein Originalakku – ich kann ihn zwar verwenden, aber ich vertraue ihm nicht ganz.“

---

Was genau passiert da?

Canon-Kameras wie die 80D haben eine „Akkuauthentifizierung“, bei der die Kamera prüft, ob der Akku ein Chip hat, der Canons Standards entspricht. Wenn das nicht der Fall ist (wie oft bei günstigen Drittherstellern), funktioniert der Akku zwar, aber:

Die Kamera zeigt keine exakte Ladestandanzeige an

Die LED blinkt schnell, um dich zu „warnen“

Im Menü erscheint evtl. ein Hinweis wie: „Kann Akkuleistung nicht feststellen“

In sehr seltenen Fällen verweigert sie den Start (vor allem bei älteren DSLRs)

---

Ist das schlimm?

Nicht direkt.

Solange der Akku funktioniert, kannst du ihn bedenkenlos weiter verwenden – das Blinken ist nervig, aber nicht gefährlich. Viele Fotografen nutzen erfolgreich solche Akkus, z. B. von Patona, Baxxtar, Wasabi, etc.

ABER:

Günstige Akkus halten manchmal weniger lang

Manchmal fehlt die Tiefentladeschutz-Elektronik

Im schlimmsten Fall können sie aufblähen oder überhitzen (selten, aber möglich)

---

Was kannst du tun?

1. Akku trotzdem weiter nutzen, wenn er sonst einwandfrei funktioniert

2. Alternativen mit „Chip“ kaufen, z. B. Patona Premium oder Protect-Reihe (die sind kompatibler)

3. Blinken ignorieren, oder mit Isolierband das Sichtfenster an der Kamera abkleben (okay, bisschen MacGyver)

Der Hersteller sagt mir nix, wahrscheinlich sind das ungechippte China-Akkus.

Mit bekannteren Herstellern hast du solche Probleme nicht. Ich würde dir Akkus von deutschen Herstellern wie Patona oder Baxxtar vorschlagen - die machen keine Probleme. Ich selbst habe schon 3 Baxxtar Akkus. Der E6NH mit höherer Kapazität ist auch abwärtskompatibel zu älteren Kameras.

Baxxtar Pro LP-E6NH Kamera Akku Kompatibel mit Canon R5 R5c R6 R6II R7 etc: Amazon.de: Elektronik & Foto

https://www.amazon.de/PATONA-Protect-LP-E6NH-Qualit%C3%A4tsakku-NTC-Sensor/dp/B08Q4L24PT

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite mit verschiedenen Canon Kameras seit 2008