DIE Stadt oder DER Stadt?
Mein Freund fragt mich gerade wann man die Stadt oder der Stadt sagt. Bis jetzt war meine Theorie: 1. Wenn man in der Stadt ist, ist es der. 2. Wenn ein Verb hinter Stadt ist, ist es die. 3. Wenn in vor Stadt steht, ist es der.
Leider sind alle drei wiederlegt. 1 und 3. In die Stadt gehen. 2. In der Stadt joggen gehen.
Gibt es eine regel mit der man wirklich feststellen kann wann die oder der benutzt wird?
Ich weiß was sich falsch und richtig anhört deswegen ist es schwer für mich es zu erklären.
Danke für eure Hilfe :)
7 Antworten

Es ist "die Stadt". Das Wort ist feminin. Um das herauszufinden, musst du den Nominativ wissen: der lautet eben "die Stadt". Dementsprechend wird das Wort feminin dekliniert: Nominativ: wer? -> die Stadt; Genitiv: wessen? -> der Stadt; Dativ: wem? -> der Stadt; Akkusativ: wen oder was? -> die Stadt. Sozusagen ist "die" und "der" Stadt richtig, allerdings hört sich dieses "der" nur zufällig an wie das "der" aus z.B. "der Hund", es bedeutet aber etwas anderes. "Der" sagt man eben bei Genitiv und Dativ und bei bestimmten Präpositionen braucht man den Dativ (der) oder eben den Akkusativ (die).
Eure "Theorien" als auch die Widerlegungen ("widerlegt" schreibt man übrigens nicht mit "ie") sind natürlich Schwachsinn.
In der Stadt= Dativ
Von der Stadt= Dativ
ich gehe in die Stadt= Akkusativ
Usw.

Wir haben Präpositionen (Verhältniswörter), die einen einzigen Fall regieren, und wir wir haben einige, hinter denen entweder Dativ oder Akkusativ steht.
Das sind hauptsächlich folgende Präpositionen:
an, auf, in, über, unter, vor, hinter, neben, zwischen
Auf die Frage wohin? steht bei diesen der Akkusativ, auf die Frage wo? der Dativ.
Wohin gehe ich? in die Stadt (Akkusativ)
Wo bin ich? in der Stadt (Dativ)
Wohin wirft er den Ball? ins (in das) Feld
Wo befindet sich der Ball? im (in dem) Feld

die Stadt: NOMINATIV und AKKUSATIV.
der Stadt: GENITIV und DATIV.
Ich gehe in die Stadt (dazu gehörende frage lautet "wohin gehe ich" daher folgt auf dem "in" der Akkusativ.)
Ich bin in der Stadt (dazu gehörende frage lautet "wo bin ich" daher folgt auf dem "in" der Dativ.)
Hoffe, du verstehst das - ein Niederländer erklärt Deutsch :-)
wenn nicht, kommentier einfach.
Gruß
Henzy

http://www.duden.de/rechtschreibung/Stadt
Schau dir mal die Grammatik-Tabelle an, da siehst du die Fälle. Für sowas wie "in der Stadt" oder "in die Stadt" würde ich sagen, dass es als lokaladverbiale Bestimmung aufzufassen ist. Dabei kommt es eben auch auf die Präposition und den Gebrauch an:
Joggst du, während du in einer Stadt bist, sagst du "in der Stadt".
Joggst du un betrittst du dabei eine Stadt, heißt es "in die Stadt".
Du kannst, wenn dich das insteressiert, mal nach den Schlagwörtern "Kasus", "Genus", "Adverbial" im Zusammenhang mit "Regeln", "Grammatik" und im Spezifischen mit "Stadt" suchen.

Es ist immer "die Stadt", aber weil deutsch schwer ist, sind die Dativ- und Genitiv-Formen von "die Stadt" eben "der Stadt".
Das kommt also nicht darauf an, ob da ein Verb ist sondern auf die Präposition bzw. in welcher Beziehung die Stadt zum Verb steht
Genitiv: (du fragst: wessen/ weswegen)
wegen der Stadt
trotz der Stadt
im Angesicht der Stadt
(außerdem Kombinationen mit Hauptwort, z. :B
das Zentrum der Stadt
der Bürgermeister der Stadt
die Politik der STadt
die Parks der Stadt
die Straßen der Stadt)
Dativ: (du fragst: wem)
bei der Stadt
von der Stadt
in der Stadt (Aufenthalt, Lage)
zu der =zur Stadt
mit der Stadt
unter der Stadt (Aufenthalt, Lage)
über der Stadt
Aber Akkusativ (du fragst : wen?)
durch die Stadt
für die Stadt (Ziel, Bestimmung)
in die Stadt (Ziel, Richtung)
selten: über die Stadt (Ziel, z. B. über die Stadt hinaufragen)

wichtig ist z. B. der unterschied zwsichen
* auf die Frau stehen = die finde ich interessant
und
* auf der Frau stehen = wir machen Akrobatik oder so
Vielleicht wird es dir klarer, wenn du anstatt "Stadt" ein anderes (weibliches) Wort nimmst. z.B. Tante, Frau.