Deutsch-Frage=Präposition/Präpositionaladverb,schnelle Antworten 🥺?

1 Antwort

Hallo Sarahmoro,

zuerst zu deiner zweiten Frage: Ja, von kann auch eine lokale Präposition sein, da sie den Ausgangspunkt einer Bewegung von einem Ort weg und die Herkunft bezeichnen kann. Beispiele: Ich komme von der Schule ; kleine grüne Männchen vom Mars ; von links nach rechts ...

Und nun zur ersten Frage: Natürlich sind Präpositionaladverbien (die übrigens mit Hinblick auf ihre Satzglied-Funktion auch als Pronominaladverbien oder Konjunktionaladverbien bezeichnet werden) eine Unterklasse der Adverbien, genau wie Relativpronomen eine Unterklasse der Pronomen oder Schäferhunde eine Unterklasse der Hunde sind. Du kannst Adverbien nach unterschiedlichen Gesichtspunkten gruppieren und daher auch unterschiedliche Unterklassen ansetzen:

  1. Bildungsart: Du kannst "echte" ursprüngliche Adverbien wie da, dort, hier, oben, unten, vorne, hinten, innen, außen, dann, damals, oft, bald, schon, bereits, nie, immer, manchmal, wieder, noch, heute, gestern, morgen, jetzt, nun, so, meistens, sehr, gern, fast, kaum, beinahe, zusammen, stets von von anderen Wortarten abgeleiteten Adverbien wie anfangs, nachts, morgens, mittags; notfalls, nötigenfalls, gegebenenfalls, andernfalls; abseits, diesseits, jenseits; abwärts, rückwärts, vorwärts; schrittweise, stückweise, zeitweise; erstaunlicherweise, glücklicherweise; einigermaßen, zugegebenermaßen, spaßeshalber, interessehalber unterscheiden. Eine Untergruppe dieser abgeleiteten Adverbien wären dann die Präpositionaladverbien, die zusammengesetzt sind aus einer Präposition und einem sogenannten "deiktischen" Element (= da- ; hier- ; wo- ; so- ...).
  2. Syntaktische Funktion: Adverbien können unterschiedliche Funktionen in einem Satz übernehmen. a) Adverb als Adverbial: Ich wohne hier. Er kommt bald. b) Adverb als Pronomen ("Pronominaladverb"): Er träumt vom Winter. -> Er träumt davon. Wovon träumt er ? c) Adverb als Konnektor/Satzverknüpfungswort ("Konjunktionaladverb"): Er ist krank. Deshalb/Deswegen/Darum/Daher kann er nicht kommen. d) Adverb als Attribut: der Mann hier, dein Besuch gestern (= dein gestriger Besuch)
  3. Bedeutung/Semantik: In adverbialer Funktion lassen sich folgende Sinngruppen unterscheiden (kursiv = Untergruppen): temporal (wann?) dann, gestern, heute … , frequentativ (wie oft?) oft, selten, manchmal, immer, nie …, durativ (wie lange?) lange, zeitlebens, stets, jahrelang … ; lokal (wo?) da, dort, hier, überall, nirgendwo … , direktional (wohin?, woher? ) dorthin, hierher, aufwärts, bergab … ; modal (wie?) so, anders, gern, schrittweise …, instrumental (womit?, wodurch? ) hiermit, damit, gewaltsam, dadurch … ; kausal (wieso?, weshalb?, warum?) deswegen, deshalb, darum …, final (wozu?, wofür?) dafür, dazu, spaßeshalber…, konsekutiv (mit welcher Folge?) also, folglich, nämlich, infolgedessen …, konditional (unter welcher Bedingung (nicht)?) gegebenenfalls, andernfalls, sonst …, konzessiv (trotz welchen Umstands?) trotzdem, nichtsdestoweniger, dessenungeachtet …; schließlich gibt es noch adversative Adverbien: Diese lassen sich nicht erfragen. Es handelt sich um Konjunktionaladverbien wie allerdings, jedoch, dagegen …

LG