Das erste Mal ein Bett zusammenbauen: Problem mit Holzdübeln und Kleister. Wie kleistert man richtig und setzt die Holzdübel rein?
Guten Tag!
Ich wollte das erste Mal in meinem Leben ein Bett zusammenbauen. Da ich scheinbar zu motiviert war und ohne nachzudenken losgelegt habe, ist das mächtig schief gegangen.
Ich habe zwei Bilder hochgeladen, mein Problem kann man sofort erkennen:
Ich habe sehr viel Kleister reingefüllt und die Dübel einfach reingedrückt. Einige Dübel sind sogar unterschiedlich tief in den Einbohrungen drin. Werden Dübel / Holzdübel reingedrückt oder reingedreht? Und woher weiß ich, wie weit man sie reindreht oder reindrückt? Wieviel von dem Kleister muss in die Löcher rein? Meine Tube ist schon leer. Das schien eindeutig zu viel gewesen zu sein.
Danach wollte ich die beiden Holzbalken miteinander befestigen, in dem ich in den anderen Balken ebenfalls Kleister reingefüllt habe. Als ich sie ineinander gesteckt habe, war es ziemlich wackelig. Da ist eindeutig was schief gegangen.
Nun ... :
- Wie geht man richtig mit diesen Holzdübeln um?
- Kann man das entkleistern?
- Wieviel Kleister muss rein?
- Woher weiß ich, wie tief die Holzdübel rein müssen?
Vielen Dank.


9 Antworten

Der Dübel soll hinterher in der Regel idealerweise jeweils zur Hälfte in beiden Teilen sitzen. Sollten die Bohrungen tiefer ausfallen, leim ihn halt erst auf der einen Seite rein, um zu vermeiden, dass er bei der endgültigen MOnateg in einem der Löcher tiefer gedrückt wird. Holzleim ist in aller Regel nach einer halben bis spätestens ganzen Stunde für diesen Zweck ausreichend abgebunden.

Ziehmlich sicher sind die Löcher richtig gebohrt und Du hast auch den richtigen Leim erhalten. Ich vermute, dass Du die Dübel nur auf einer Seite einleimen musst, und dass sie auf der anderen Seite nur reingesteckt werden (so ist das häufig bei Möbeln). Die Verbindung wird dann über Schrauben gehalten.
Zuviel Leim vorsichtig entfernen (mit Stechbeitel, Schraubenzieher oder Feile). Dann solltest Du die betreffenden Möbelteile aneinanderfügen und mit den zugehörigen Schrauben zusammenziehen.
Hast Du keine Gebrauchsanweisung dazu. Nachlesen, Bilder anschauen.

Der User Peterobm hat Dir bereits kompetent geantwortet. Die Frage ist, ob Du überhaupt Holzleim benötigst. Wenn richtig geplant und paßgenau gebohrt wurde, dann sitzen die Dübel auch ohne Leim fest genug. Der Vorteil, wenn man wenigstens eine Seite ungeleimt läßt, ist der, daß man dann die unhandlichen Teile bei einem Umzug wieder zerlegen, leichter und platzsparender transportieren kann.

Hallo,
wenn du eine Verbindung mit Holzdübeln machen willst musst du auf folgendes achten.
- keinen Kleister verwenden! >Holzleim
- Die Holzdübel müssen mit Rillen versehen sein, damit mit dem Leim eine gute Verbindung zwischen Dübel und Holzwerkstoff entsteht. Keine glatten Dübel verwenden.
-Je nach Verbindungsart muss der Dübel eine gewisse Länge haben. Grundsätzlich gilt: Desto tiefer der Dübel in den Holzwerkstoff gebohrt wird, desto mehr Leimfläche entsteht und es können höhere Zugkräfte aufgenommen werden. Je tiefer, desto besser!
- Den Leim, den es herausdrückt, der hält nichts. Mit einem dünnen Stäbchen die Mantelfläche des Dübellochs mit Leim benetzen. Es werden nur Kräfte an der Mantelfläche übertragen!
- Für den perfekten Sitz der Dübel im Dübelloch bitte einen Dübelbohrer mit Zentrierspitze verwenden.
- Je nach Einsatzort der Verbindung den richtigen Leim verwenden. (z.B.: wasserfester Holzleim.
- Ein Entleimen ist ohne Schaden fast nicht möglich. Verbindung am besten nochmals neu machen.
Hoffe ich konnte weiterhelfen. Gutes gelingen.

Einige Dübel sind sogar unterschiedlich tief in den Einbohrungen drin.
Das läßt darauf schließen, Du hast nach Augenmaß gebohrt. Dübellöcher solltest Du immer mit einem Bohrtiefenbegrenzer bohren, damit alle Bohrungen die gleiche Tiefe haben.