Wenn man normale Tapete (kein Vlies) ohne Weichen (mit Wandstreichen) tapeziert... was passiert dann
Ich hab noch Strukturtapete (kein Vlies). Die wird ja normalerweise so tapeziert dass man die Tapete einstreicht mit Kleister, weichen lässt und dann an die trockene Wand klebt. Vliestapete kleistert man nicht, sondern nur die Wand. Wenn ich jetzt aber normale Tapete an die gekleisterte Wand gebe... was kann dann passieren? Wer hat das schonmal ausprobiert? Hält die dann nicht? Oder wird die schief weil sie sich nicht korrigieren lässt an der Wand... oder wieso soll das nicht gehen? Danke für fachliche Tipps!
3 Antworten

Das Trägermaterial Papier arbeitet, d.h. wenn Feuchtigkeit aufs Papier kommt, dehnt sich dieses aus...trocknet das Papier, zieht es sich wieder zusammen. Tapezierst Du nun die Tapete ohne Weichzeit auf die Wand, wird dieser ganze Prozeß an der Wand ablaufen. Also, sie dehnt sich aus und zieht sich beim Trocknen wieder zusammen. Das Resultat sind Falten und offene Stöße, die nicht mehr weg zu bekommen sind. Deshalb weichen lassen, damit der Ausdehungsprozeß ablaufen kann und dann tapezieren. Beim Trocknen zieht sich das Papier zusammen und die Falten verschwinden.

Normale Tapete muß einweichen, dadurch dehnt sie sich aus, damit Du sie hinterher Stoß an Stoß schieben kannst.

Wieso kann ich nicht ungedehnte Bahnen Stoß an Stoß schieben? Hast DU das schonmal so tapeziert? Also Normaltapete mit Wandkleistern?

Ich hab mal normal geklebt. Da hat die geweicht. Da hab ich auf Stoß geklebt. Dann ist die getrocknet und DANN entstanden Ritzen. Wo sollen die Ritzen herkommen, wenn sich die Tapete nicht gedehnt hat? Schrumpft die trotzdem?

Du mußt sie einweichen lassen, wenn es dafür vorgeschrieben wird vom Hersteller. Ich hatte es auch mal in meinen Anfangsjahren probiert und war um eine Erfahrung reicher.Konnte alles wieder runter reissen.
Ich denke auch mit dem Stoß könnte es ohne weichen Probleme geben - unschöne Ritzen nach dem trocknen.