Darf man eigentlich als Wissenschaftliche Arbeit eine andere Arbeit zieteren und dann einen Satz als eigene Leistung dazu schreiben?
Also man kennzeichnet alles als Zitat und schreibt dann am Schluss: "ich finde das diese Arbeit gut gemacht und ordentlich recherchiert ist"
Und das dann abgeben?
Nur rein theoretisch.
5 Antworten
Nein,weil es da keine feststellbare Eigenleistungen gäbe.
Andere Haus-,Bachelor- oder Masterarbeiten dürfen wir auch gar nicht zitieren,weiß nicht ob das jede Uni so handhabt.
Es ist wichtig, Plagiate zu vermeiden. Das bedeutet, dass eigene Gedanken und Analysen klar als solche gekennzeichnet werden müssen und nicht der Eindruck erweckt werden darf, dass fremde Inhalte eigene sind.
https://www.studis-online.de/StudInfo/verschiedenes/wissenschaftliches-arbeiten.php
Genau das ist der Kern einer wissenschaftlichen Arbeit: Vorhandenes Wissen zusammentragen und auf dieser Basis weiterarbeiten. Dem vorhandenen Wissen was hinzufügen, indem man entweder mehrere Wissensfragmente zu was Neuem zusammenführt, oder indem man das Bekannte als Ausgangsbasis für eigene Überlegungen und Untersuchungen nimmt.
Einfach nur aufzulisten, was andere bereits herauszufinden, ist keine wissenschaftliche Arbeit.
Eigenleistung 0 - durchgefallen.
Das wird andauernd gemacht. So ist es die Regel. Sobald sowas jedoch mehr als 1-2% deiner Arbeit ausmacht gilt es als nicht erbrachte Eigenleistung.
D.h. Zitieren, kennzeichnen, die andere Arbeit in eigenen Worten zusammenfassen ist bei Literaturanalysen nahezu 50-70% der Arbeit. Allerdings zitiert man da 300+ Quellen, hat diese gelesen und arbeitet die Unterschiede, Stärken und Schwächen heraus. Die meisten Quellen werden nur in 2-3 Sätzen erwähnt.
Wenn deine Arbeit beim PlagScan zu über 5-10% mit einer einzigen anderen Arbeit übereinstimmt ist die erbrachte Eigenleistung schon fraglich.
Die Grenzen sind da, wo dein Bewerter sie setzt.
Je nach Themenbereich und Fach varriieren die sehr stark.
Ahh danke. War mir nicht ganz sicher was die Grenzen sind