Darf ich meinen Alkie Vater hassen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Darf ich meinen Vater hassen?

Das ist rechtlich nicht verboten. Von daher darfst du das.

Ist es gerechtfertigt wenn ich Sage ich hasse ihn?

Auch das ist in meinen Augen zu bejahen nach deiner Schilderung

Hass bedeutet, dass du etwas von ihm erwartest, dass er sich ändern soll. Aber diese innere Haltung wird dich in deinem Leben nicht weiterbringen. Wenn du daran festhältst, wirst du ähnliche Schwierigkeiten erleben wie er.

Unser Gehirn kennt kein "Nein". Wenn du innerlich keinen Frieden schließt, wirst du selbst finanzielle Probleme bekommen und dich womöglich irgendwann genauso verhalten wie er. Hass ist nichts anderes als eine intensive Form von Aufmerksamkeit, auch wenn sie negativ ist.

Lerne zu verstehen, dass dein Vater es nicht besser konnte. Deine Aufgabe ist es nicht, ihn zu ändern, sondern selbst einen anderen Weg zu gehen.

Setze klare Grenzen. Arbeite an deiner Zukunft. Erweitere deinen Horizont. Werde emotional und finanziell unabhängig. Übernimm Verantwortung für dein eigenes Leben. Ziehe aus, wenn du es kannst. Und vor allem: Lerne, "Nein" zu sagen.

Hi, das tut mir leid. Eltern müssen sich um Kinder kümmern, auch wenn die fast erwachsen sind, nicht umgekehrt. Alkoholiker machen ihr Umfeld krank! Daher ist Abstand da immer gut. Auch emotionaler. Das Du negative Gefühle ihm gegenüber empfindest, kann ich gut verstehen!

Such Dir bitte Hilfe. Es gibt Selbsthilfegruppen für Angehörige von Alkoholikern, Du kannst auch mit einer Suchtberatungsstelle spreche.

Hier auf der Plattform:

Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de

Und hier ist eine Übersicht von weiteren Angeboten, ich empfehle Dir, dich mit Fachleuten in Verbindung zu setzen und beraten zu lassen. Vielleicht kannst Du ausziehen? Das Jugendamt kann man z.B. anonym fragen, was die anbieten. Du kannst bis zum 21. Lebensjahr betreut werden von denen.

Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum www.krisenchat.de

24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.

Eine größere Auswahl nach Ländern für D, Ch und Österr. etwas weiter unten

Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!

Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.

Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.

Angebote ungestört kontaktieren

   • Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an

   • Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.

   • Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.

   • Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.

Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.

D E U T S C H L A N D

Hier ist eine kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt (https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/krise-und-konflikt/hilfe-kinder-jugendliche-notlagen)

Bei Gewalt: www.hilftelefon.de www.maennerhilfetelefon.de Auch bei Psychoterror!

S C H W E I Z

Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.ch Und: https://beratungsstellen.147.ch/

Ö S T E R R E I C H

Weitere Hilfsangebote

I N T E R N A T I O N A L

Allgemeine Hinweise

Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“

   • Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!

   • Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. Wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei! Du kannst dich auch hierhin wenden: https://sofahopper.de/

   • Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.

   • Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.

Zusammenleben mit einem Alkoliker ist die Hölle.

Kann deine Einstellung nachvollziehen.