Chemische Reaktionen im Alltag? Stimmt das?
Ich kenne mich mit Chemie nicht so aus. Aber letztens habe ich gehöhrt das es im Alltag auch Chemische Reaktionen gibt und als ich dann gegooglet habe kam für mich nichts verständliches raus. Jetzt wollte ich euch nach ein paar beispielen fragen.
12 Antworten
Vulkanausbrüche
GasExposionen
Feuer
usw.
XxUserxX
Dabei gab es doch so viele GUTE Antworten. Nächstes mal nicht dem Erstbesten die hilfreichste Antwort geben, sonst bilden die sich noch was darauf ein.
An XxUserxX: Ich habe nicht umbedingt was gegen diese Antwort, aber deine drei Kommentare hier waren doch schon ziemlicher FAIL
du kennst nicht wirklich den unterschied zwischen chemie und physik oder?
In deinem eigenem Körper sind Millionen von Chemischen Reaktionen die ständig ablaufen. Dein ganzer Körper besteht aus Chemikalien die du zum Teil nie frei in den Apotheken kaufen könntest, da giftig wie Arsen als Beispiel. In der Natur genau so. Jeder Baum oder Pflanze als Beispiel mit dem Chlorophyll Kreislauf. Oder in deiner Küche beim Kochen. Durch Kochen verändert sich die Chemische Struktur deines Essens. Oder im Klo wo du Chemische Reiniger benutzt damit es sauber wird. Überall ist Chemie und die entsprechenden Reaktionen.
wir hatten das in der letzten stunde in chemie. als chemische reaktionen sind: Das die blätter verwelken, wenn man eier kocht, kuchen backen, steaks grillen, zucker karamellisieren und das obst verfault usw.....
Alles sind chemische Reaktionen: Ob du jetzt atmest, ob du eine Zigarette rauchst oder ein Bier trinkst, ob der Kamin brennt, der Kuchen im Backofen oder deine Haut in der Sonne braun wird...
Chemie ist die Lehre der Substanzen - und da alles Dingliche eine Substanz ist, ist fast jede Veränderung eines Dinges auch mit einer chemischen Reaktion verbunden.
Gruß Ragnar
KKW - KernKraftWerk
Da werden Atome gespaltet also chemische Reaktionen!!!
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomkraftwerk
Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission). Physikalische Grundlage von Kernkraftwerken ist die Energiefreisetzung bei der Spaltung von schweren Atomkernen. Die Bindungsenergie pro Nukleon ist in den Spaltprodukten größer als vorher im spaltbaren Kern. Diese Energiedifferenz wird bei der Kernspaltung - hauptsächlich als Bewegungsenergie der Spaltprodukte - freigesetzt. Durch die Abbremsung der Spaltprodukte im umgebenden Material entsteht Wärme, mit der Wasserdampf erzeugt wird. Größere Kernkraftwerke bestehen aus mehreren Blöcken, die je für sich unabhängig voneinander elektrischen Strom erzeugen. Zurzeit sind weltweit 210 Kernkraftwerke mit 442 Reaktorblöcken am Netz,[1] die rund 13 % des weltweiten Strombedarfs decken.[2]
XxUserxX
Gut kopiert, falsch interpretiert - Kernspaltung und Wasser zum Kochen bringen sind physikalische Phänomene , keine chemischen Reaktionen!
Das sind nun grad keine chemischen, sondern physikalische Reaktionen. Jedenfalls überwiegend...