Chemische reaktionen aus dem alltag..

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

1) Atmung: Sauerstoff und Zucker werden zu Kohlenstoffdioxid und Wasser umgesetzt; dabei wird Energie freigesetzt (die im Körper in Form von ATP - Adenosintriphosphat - gespeichert wird). Reaktionsgleichung (vereinfacht):

6 O2 + C6H12O6 ---> 6 CO2 + 6 H2O

Sauerstoff + Zucker (Glucose) ---> Kohlenstoffdioxid + Wasser

2) Fotosynthese: Aus Kohlenstoffdioxid und Wasser werden (mit Hilfe von Sonnenlicht und Blattgrün - Chlorophyll) Zucker und Sauerstoff hergestellt. Im Grunde die Umkehrreaktion der Atmung. Reaktionsgleichung (vereinfacht):

6 CO2 + 6 H2O ---> C6H12O6 + 6 O2

Khlenstoffdioxid + Wasser ---> Zucker (Glucose) + Sauerstoff

3) Das Rosten von Eisen: Ein komplizierter Prozess, bei dem aus Eisen und Sauerstoff bei Anwesenheit von Feuchtigkeit (Wasser) ein Gemisch aus Eisen-II-oxid und Eisen-III-oxid mit eingelagertem Kristallwasser wird, das man als Rost bezeichnet. Reaktionsgleichung (vereinfacht):

3 Fe + 2 O2 + 2 H2O ---> FeO • Fe2O3 • 2 H2O

Eisen + Sauerstoff ---> Eisen-II-oxid-Eisen-III-oxid-dihydrat ("Rost")

4) Das Backen von Brot oder das Braten von Fleisch: In komplizierten Prozessen reagieren Kohlenhydrate (Zucker) und Aminosäuren (aus Eiweißen) miteinander und bilden teils zyklische, teils offenkettige Verbindungen, welche eine typisch bräunliche Verfärbung und eine Geschmacksveränderung (oder -verstärkung) ergeben. Eine konkrete Reaktionsgleichung hier anzugeben, ist mit den Möglichkeiten dieser Plattform nicht anschaulich möglich. Schau mal unter dem Stichpunkt "Maillard-Reaktion" nach...

5) Das Verbrennen von Benzin in einem Automotor: Hierbei reagieren leichte bis mittelschwere Kohlenwasserstoffketten mit Sauerstoff und werden (im Idealfall) zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Als Nebenprodukte treten jedoch noch jede Menge "Abgase" wie Stickoxide, Kohlenstoffmonoxid oder Schwefeloxide auf. Die Energie, die bei der Verbrennung freigesetzt wird, dient zum Teil dem Antrieb des Autos. Ein Teil geht auch als Wärme verloren. Beispiel-Reaktionsgleichung (des Idealfalls):

C7H16 + 11 O2 ---> 7 CO2 + 8 H2O

iso-Heptan + Sauerstoff ---> Kohlenstoffdioxid + Wasser

6) Entstehung von saurem Regen: In der Luft enthaltene Stickstoff-, Schwefel- oder Kohlenstoffoxide reagieren mit Regenwasser zu Säuren. Drei Beispiel-Reaktionsgleichungen:

SO2 + H2O ---> H2SO3

Schwefeldioxid + Wasser ---> Schweflige Säure

SO3 + H2O ---> H2SO4

Schwefeltrioxid + Wasser ---> Schwefelsäure

CO2 + H2O ---> H2CO3

Kohlenstoffdioxid + Wasser ---> Kohlensäure

7) Apropos Kohlensäure: Dieser Stoff ist nicht stabil und zerfällt ziemlich schnell in Wasser und Kohlenstoffdioxid, das dann als Gas ausperlt. Das kennst du sicherlich von kohlensäurehaltigen Getränken wie Cola, Fanta, Sprite oder Mineralwasser. Es ist im Grunde die Umkehrreaktion der einen Bildungsreaktion von saurem Regen:

H2CO3 ---> CO2 + H2O

Kohlensäure ---> Kohlenstoffdioxid + Wasser

8) Bekämpfen von Sodbrennen mit Bullrichsalz. Wenn der Magen zu viel Magensäure (Salzsäure; HCl) produziert, kann es zum Sodbrennen kommen (schmerzhaftes Aufstoßen von Magensäure in die Speiseröhre). Dagegen kann die Einnahme von Bullrichsalz (Natriumhydrogencarbonat) helfen. Dabei wird die Magensäure in Kohlensäure umgewandelt, die dann in Kohlenstoffdioxid und Wasser zerfällt (s.o.). Im Magen bleiben dann nur Wasser und Kochsalz (Natriumchlorid) übrig. Reaktionsgleichungen (vereinfacht):

HCl + NaHCO3 ---> NaCl + H2CO3

Salzsäure + Natriumhydrogencarbonat ---> Natriumchlorid (Kochsalz) + Kohlensäure

H2CO3 ---> CO2 + H2O

Kohlensäure ---> Kohlenstoffdioxid + Wasser

Gesamtreaktion:

HCl + NaHCO3 ---> NaCl + H2O + CO2

Das Kohlenstoffdioxid wird nach und nach ausgerülpst.

9) Entfernung von Kalkrändern mit Essigreiniger: Kalk (Calciumcarbonat) ist nahezu unlöslich in Wasser. Deshalb bekommt man Kalkränder nicht mit Wasser weg, ohne sie anstrengend mechanisch wegreiben zu müssen. Mit essighaltigen Reinigern geht das dagegen vergleichsweise leicht, denn Essig gehört zu der Stoffklasse der Säuren. Säuren reagieren mit Kalk, wobei wasserlösliche Hydrogencarbonate oder Acetate des Calciums entstehen. Häufig schäumen die Kalkflecken etwas auf, weil zum Teil auch wieder Kohlensäure gebildet wird, die wieder nach nun schon bekanntem Muster in Wasser und Kohlenstoffdioxid (welches schäumend ausperlt) zerfällt. Reaktionsgleichungen:

CaCO3 + 2 CH3COOH ---> Ca(OOCCH3)2 + H2O + CO2

Calciumcarbonat (Kalk) + Essigsäure ---> Calciumacetat + Wasser + Kohlenstoffdioxid

und / oder

2 CaCO3 + 2 CH3COOH ---> Ca(OOCCH3)2 + Ca(HCO3)2

Calciumcarbonat + Essigsäure ---> Calciumacetat + Calciumhydrogencarbonat

10) "Löschen" von blauer Füllertinte mit einem Tintenkiller: Ein komplizierter Vorgang und hier nicht gut darstellbar. Schau mal unter "blaue Tinte" oder Triphenylmethanfarbstoffe" nach.

LG von der Waterkant.

Chemister2  13.07.2015, 16:56

Bei Calciumacetat meinst du sicher Ca(CH3COO)2

0
CatyFre00  07.09.2017, 17:19

(Obwohl ich die Frage nicht geschrieben habe) Wow! Vielen Dank du hast mir sehr bei den Hausaufgaben geholfen😂👍🏻👍🏻

5
vach77  06.05.2020, 14:10

Danke DedeM, dass er sich so viel Mühe gemacht hat und Du nicht nachdenken, sondern nur alles abschreiben musst (kopieren macht noch weniger Mühe).

Hättest Du Deine Frage bei google eingegeben, hättst Du zwar auch nicht nachdenken müssen, aber dem DedeM die Mühe erspart.

0
  • Auto Rosten
  • Etwas über der Flamme halten
  • Benzin anzünden
  • Papier verbrennen
  • Energie Produktion des Menschens.

Alkoholische Gärung!! Zucker-> Alkohol& CO2

Streichholzkopf anzünden, Brausetablette ins wasser