Chemie: Schmelze und Lösung - Unterschied?
Danke
4 Antworten
Die Zusammensetzung und wie es zustande kommt.
Du kannst in 1l Wasser maximal etwa 350g Kochsalz lösen... danach kannst du versuchen was du willst, du wirst nicht mehr Salz gelöst bekommen, die Lösung ist gesättigt. Dafür geht das mit relativ geringem Aufwand bei Raumtemperatur.
Gelöste Salze liegen in Form ihrer Ionen rum; gelöstes NaCl ist also Cloridionen und Natriumionen. Es sind auch Stoffe wasserlöslich, die keine Salze sind - sie müssen dazu polar sein (Wasser ist ein polares Lösemittel, unpolares löst sich darin nichts). Um diese polaren Moleküle lagern sich Wassermoleküle an, eine sogenannte Hydrathülle. So "schmiegt" sich das Wasser um die gelösten Moleküle.
Eine Schmelze besteht klassischerweise nur aus einem Stoff, beispielsweise NaCl. Das hat aber einen hohen Schmelzpunkt, du musst also recht viel Aufwand betreiben, um es zu schmelzen. Salz liegt geschmolzen nicht in Form seiner Ionen vor, sondern als ungeordnete Kristallstruktur mit hoher Beweglichkeit der Schichten zueinander. Gilt auch für Nicht-Salze.
Mir ist nichts anderes bekannt, als dass Ionen vorliegen, die frei beweglich sind und auch die Basis für die Schmelzflusselektrolyse bilden. Mir ist klar, dass in einer Salzschmelze durch die geladenen Teilchen andere stärkere Kräfte als in einer normalen Flüssigkeit wirken, aber einen Grund, warum sich Schichten und keine Ionen bilden sollten, kann ich nicht erkennen.
Beispiel: Kochsalz
Schmelze: bei ca. 800°C flüssig gewordenes, reines Salz
Lösung: in Wasser aufgelöstes Salz - Salzwasser
In der Schule kann man während des Unterrichts auch aufpassen,
Eine Lösung ist ein Gemisch aus dem gelösten Stoff und einem Lösungsmittel (Beispiel: Meerwasser: Salz /Wasser).
Eine Schmelze liegt vor, wenn ein Stoff über seine Schmelztemperatur erwärmt wird.
DAS KANN MAN AUCH selbst ergoogeln:
schmelzen : durch wärme
lösung :durch flüssigkeit
Salz liegt geschmolzen nicht in Form seiner Ionen vor, sondern als ungeordnete Kristallstruktur mit hoher Beweglichkeit der Schichten zueinander.
Das wage ich aber zu bezweifeln. Wieso sollten statt Ionen Schichten entstehen?
Aber wenn du einen Link hast, lasse ich mich gerne überzeugen.