C-Dur-Akkord am Keyboard?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Keine Sorge das ist absolut keine dämliche Frage.

Es gibt verschiedene "Stellungen", genannt umkehrungen, für Akkorde. Ein Cdur Dreiklang besteht aus den tönen C, E und G.

Bild zum Beitrag

Jenachdem welchen der Töne man als tiefsten spielt, handelt es sich um grundstellung (in deiner Frage das blaue Beispiel) oder um eine Umkehrung. Sprich wenn man E G C spielt ist es die erste Umkehrung. Man setzt quasi den grundton C oben drauf. Wenn man wie in deiner Frage bei dem roten Beispiel G C E spielt ist es die 2. Umkehrung. Man setzt zusätzlich noch das E nach oben. Wenn man nun wieder das G oben draufsetzt hat man wieder Grundstellung, nur eine Oktave höher. Es sind aber alles C Dur dreiklänge, oder Akkorde.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
 - (Noten, Klavier, Instrument)

LegendPumpkin 
Beitragsersteller
 24.06.2024, 23:49

Und woran erkenne ich das? Also, in den Beispielen, die ich laut Tutorial übe, steht der Akkord der linken Hand als Buchstabe über der normalen Notenfolge der rechten Hand, und da steht halt einfach nur "C".

GreenxPiece  24.06.2024, 23:54
@LegendPumpkin

Mit der linken Hand ist die Grundregel den grundton im Bass als tiefsten Ton zu Spielen (Ausnahmen gibt es natürlich immer)

Candyman712  25.06.2024, 06:38
@LegendPumpkin

Es ist völlig egal, welche C-Version dazu gespielt wird, denn es sind ja alle drei Töne C,E und G vorhanden. Es klingen alle richtig. Will der Komponist wirklich einen bestimmten Akkord, muss er ihn in Notenschrift angeben.

GreenxPiece  25.06.2024, 08:10
@Candyman712

Das stimmt nur bedingt. Die Terz kann als basston oft nicht gut oder gar falsch klingen, vorallem wenn verdoppelt. Mit der grundstellung (oft auch ganz ohne Terz) im Bass hat man die deutlichste Harmonie. Wie gesagt Ausnahmen gibt es immer.

Prosber  24.06.2024, 23:47

Kannst du mir vllt erklären, welcher akkord es dann ist, wenn man im geschilderten Beispiel das "e" weglässt und anstelle das "c" der nächsten oktave greift? Ich spiele nämlich immer nur solche 3-klang chords mit oktave. Danke

GreenxPiece  24.06.2024, 23:56
@Prosber

Das ist dann C5. Weil nur der grundton und die quinte erklingt. Ist tatsächlich für die linke Hand im Bass relativ gebräuchlich. Die Verdopplung des grundtons in der hohen Oktave hat keine Auswirkung auf die Bezeichnung von Akkorden.

laserbob666  20.06.2025, 16:38
@Prosber

Wenn man die Terz, in diesem Fall das E, wegläßt, handelt es sich eigentlich nicht mehr um einen "echten" Dreiklang. Was übrigbleibt ist der Grundton und seine Quinte. Ob ein Dreiklang in Dur oder in Moll vorliegt, wird aber durch die kleine Mollterz oder die große Durterz bestimmt.

Grundton mit Quinte und ggf. oktavierten Grundton wird sehr oft von Gitarristen im Metal oder Rock eingesetzt, vorzugsweise mit einem verzerrten Gitarrensound. Diese Kombination nennt man auch Powerchord, obwohl es wie gesagt eigentlich gar kein "echter" Akkord ist.

Beide Varianten besitzen die Töne C, E und G. Es handelt sich also bei beiden Varianten um einen C Dur Dreiklang, nur in unterschiedlicher Reihenfolge der Töne.

Das obere ist die erste Akkordumkehrung. Du könntest auch das E noch vor das G setzen (E G C) dann hättest Du die zweite Umkehrung. Unten ist die normale Schichtung.


laserbob666  18.06.2025, 16:36

Ich muss da leider etwas korrigieren. C-E-G ist die Grundstellung. E-G-C ist die 1.Umkehrung. G-C--E ist die 2.Umkehrung.