Viel krasser finde ich den "leeren" Raum in Atomen.
Das reaktionsprinzip gilt auch hier, nur dass damit die Kraft gemeint ist, die der Ball auf die Luft ausübt, als der Kraft entgegengesetzt, die die Luft auf den Ball ausübt (der luftwidwrstand) . Die ist aber für die Bewegung des balls nicht interessant. In Richtung des Geschwindigkeits vektors wirkt keine Kraft mehr nachdem der Ball abgeworfen wurde. Demnach ist c mit luftwidwrstand korrekt.
Also bei der 2 stimmt was ganz gewaltig nicht. Ja die Amplitude ist nach der funktion 6. Das koordinatesnsystem ist falsch! Es ist nichtmal gleichmäßig, also kein karthesisches (bis 8° gilt 2° pro Kästchen, ab da dann 1° pro Kästchen). Am Schaubild kann man also nichts ablesen.
Man weiß nicht wie viele Sterne es im gesamt Universum gibt. Man weiß auch nicht ob das Universum unendlich ist. Möglich ist das allerdings ohne Probleme. Und sollte das Universum unendlich sein KANN es auch möglich sein, dass es unendlich viele Sterne gibt. Der allgemeine Tenor geht in die Richtung unendliches Universum aber endlich viele Sterne.
Ich finde ein Intuitives Verständnis liefert folgender Ansatz. Stell dir vor es sind 100 (oder 100.000 etc.) Tore. 1 mit Auto, 99 mit Ziegen. Also hast du 1% Wahrscheinlichkeit das Tor mit dem Auto zu treffen oder anders gedacht, du hast zu 99% die Chance ein Tor mit Ziege gewählt zu haben. Du wählst nun irgendein tor, und der Moderator öffnet 98 Tore mit Ziegen. Die Chance dass du zu Beginn das Tor mit Auto gewählt hast, bleibt immernoch bei 1%. Die Chance dass das Auto hinter dem einzigen anderen Tor ist, dass nicht geöffnet wurde dementsprechend bei 99%. (100% - 1%)
Analog eben mit 3 Toren. Du wählst ein Tor, und die Chance dass hinter dem gewählten Tor ein Auto ist beträgt 33%. Dabei bleibt es auch, wenn der Moderator ein Tor mit der Ziege öffnet.
Die Dreiecke symbolisieren nichts, die Stäbe sind einfach starr verbunden. Es gibt 6 auflagerreaktionen von denen 2 loslager sind. Dann gibt es noch 2 momentgelenke.
Wie elktroheizer bereits sagt, ist der pico vielseitiger als der arduino. Allerdings reicht für das was du beschreibst ein arduino völlig aus und ist in der Handhabung doch einfacher als die raspberry Produkte. Wenn es um komplexere Steuerungen und Regelungen geht empfehle ich die immer aber kleine basteleien, sensorauswertung und Ansteuerung von servomotoren ist so ziemlich genau das Einsatzgebiet in dem Sich ein arduino wohl fühlt.
So banal wie die Frage klingt ist sie gar nicht. Zu erstmal ist anzumerken dass der Schub von dem du sprichst nicht die Dimension der Energie innehat sondern die Dimension der Kraft. Hier gilt natürlich newton's 3. Gesetz von Aktio und reaktio. Sprich ein frei schwebender Propeller bleibt nur in der Luft an Ort und Stelle, wenn der Schub den er aufbringt exakt seiner gewichtskraft entspricht. Und dieser Schub ist natürlich an den erzeugten Luftstrom gekoppelt. Das gilt genauso für den eingespannten Propeller wie für den frei schwebenden. Wenn also der Schub genau der gewichtskraft entspricht, schwebt der freie Propeller an Ort und Stelle und der eingespannte Propeller bleibt selbst verständlich auch an Ort und Stelle, hier allerdings ohne eine Kraft auf die Aufhängung zu übertragen. Dann ist auch der Luftstrom auch exakt gleich.
Wenn der Schub nun erhöht wird, so steigt der freie Propeller, da der Schub größer wird als die gewichtskraft. Wenn der Propeller steigt, verringert sich auch die Geschwindigkeit des Luftstroms gegenüber einem fest eingespannten propeller, der dann die resultierende Kraft nach oben in die Aufhängung führt. Hier wird dann die kinetische Energie die von propeller an luft übertragen wird teils für die Beschleunigung des freien propellers nach oben verbraucht. Ein identischer fester Propeller bringt zwar bei gleicher drehzahl die gleiche kinetische Energie auf, setzt diese aber gänzlich (energieverluste durch Reibung, betz, etc. Vernachlässigt) in bewegungsenergie der Luft um.
Isotherm bedeutet ja auch bei gleichbleibender Temperatur...
von griechisch ισοσ (isos ☆) → grc „gleich“, θερμός (thermos ☆) → grc „heiß, warm“
Vorsicht isotherm heißt Temperatur bleibt gleich, sagt aber erstmal nichts aus ob Wärme zu oder abgeführt wird.
Adiabat bedeutet ohne Wärme zu oder Abfuhr.
Wenn ein Gas expandiert kühlt es ab. Da Wärme zugeführt wird, bleibt die Temperatur gleich (bei idealisiertem Prozess)
Bei 3-4 wir das Gas komprimiert, dabei erhitzt sich das Gas. Diese Wärme wird dann abgeführt, damit die Temperatur gleich bleibt.
Im pV Diagramm siehst du die Temperatur an den isothermen, die hyperbolisch verlaufen.
Zeig mal in welchem Kontext das steht. Allgemein wird cmp (oder c_m,p) oft verwendet für die molare Wärmekapazität bei konstantem Druck. Analog cmv bei konstantem Volumen. Das i wird in allgemeinen Darstellungen oft als Platzhalter index für den jeweiligen Stoff verwendet.
Gibt es glaub nicht.
Meine Annahme ist:
Da der Rauch der oben auf dem Flügel vorbeiströmt einen geringeren Druck hat (bernoulli) bricht er das Licht anders als der Rauch drum rum. Das macht ihn gegen über seiner Umgebung sichtbar. Das Ding mit Sichtbarkeit ist, dass sie nur im Kontext der Umgebung zu bewerten ist. Wenn ein kleiner Teil in einem sonst homogenen Bereich "schlechter" sichtbar ist als seine Umgebung, fällt genau dieser kleine Teil einem ins Auge.
Kann aber auch sein dass ich daneben liege habe mit Strömungseffekten im Windkanal nicht viel Erfahrung.
Hö? Wie kommst du denn darauf? Das in untersuchtem mondgestein gefundene Wasser hat teilweise sogar einen deutlich höheren Deuterium Gehalt als Wasser auf der Erde..
Wird sie aber eh nicht. Viele die du hier aufgezählt hast stehen auch gar nicht zur Debatte. Merz ist leider die wahrscheinlichste option.
Kurz gesagt ja.
Nein denn technisch gesehen ist die Funktion periodisch, da f(x+T) = f(x) für jede beliebige periode T gilt. Also eine waagerechte grade erfüllt die Bedingungen in der Aufgabe nicht. Da scheiden sich manche Geister, ich habe schon das Argument gehört, dass eine Funktion nur dann periodisch ist wenn ein KLEINSTES T existiert sodas gilt f(x+T) = f(x), was explizit konstante Funktionen ausschließt, ist also definitions Sache. Um sicher zu gehen würde ich eine andere Funktion suchen. Mir fallen da auf Anhieb mehrere Möglichkeiten ein diese zu konstruieren.
Es ist nicht möglich das zu erfinden, da es, wie du selber ja schon sagst, bereits solche brillen gibt. Außerdem ist erfinden hier nicht passend. Wo genau läge denn dein Beitrag, mit dem du meinst Geld verdienen zu können? In der bilderkennungssoftware? In der ki gesteuerten sprach Ausgabe Software? Im brillen design? In der Akku Technologie? Würdest du die mikro Kamera dazu (weiter) entwickeln? Wo liegen denn deine skills? Denn einfach nur zu sagen "hey wäre doch cool wenns ne Brille gibt, die das und das könnte" konstatiert noch lange keine brauchbare idee.
Alles,
Ich Denke das Alles in einem Ewigen Fluß ist und &endlich somit
Ich verstehe deine Schlussfolgerung nicht. Alles ist in einem EWIGEN Fluss und somit endlich? Oder meintest du mit &endlich eigentlich unendlich?
Ich sehe das mit dem ewigen Fluss ähnlich. Jeder nicht anthropogene Prozess, ob irdische oder kosmische, ist für mich ohne Zweifel Natur. Man kann auch darüber diskutieren in wie weit anthropogene Vorgänge Natur sind. Auf jeden Fall ist in diesem Sinne, auch unabhängig davon ob das Universum nun räumlich endlich oder unendlich ist, die Natur ohne zweifel unendlich.
Wie weit bist du denn gekommen? Du hast eine Halbkugel einen halben zylinder und nen halben kreiskegel. Auch dir die Formeln für die Körper lies die Maße ab setze ein und rechne zusammen.
Für die Lebensdauer von Akkus ist es in der Regel optimal die Akkus von 80% bis 20% zu nutzen. Bedeutet nicht über 80% laden und nicht unter 20% sinken lassen.