„Bist du auch gefahren?“ oder „Hast du auch gefahren?“ wenn jemand vom Autohaus zurückkommt?
Denn - „er hat den Wagen gefahren“ bedeutet ja, dass er der Fahrer war.
„Er ist gefahren“ - heißt ja, dass jemand nur mitgefahren ist.
Wie sieht es aber mit einer Probefahrt aus?
2 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, Sprache, deutsche Sprache
Das Perfekt des Verbs "fahren" wird mit "sein" gebildet.
- Wenn du mit deinem Bruder im Wagen eurer Eltern unterwegs warst und jetzt eine unübersehbare Beule im Kotflügel ist, dann fragen eure Eltern wahrscheinlich: "Wie ist das passiert? Wer von euch ist gefahren?" Damit wollen sie wissen, wer am Steuer gesessen hat.
- Nicht anders ist es, wenn du dir im Autohaus ein bestimmtes Auto hast zeigen lassen und jetzt zurückkommst. Dann fragt dein Freund vielleicht: "Bist du auch gefahren?" Er will wissen, ob du auch eine Probefahrt gemacht und den Wagen selbst ausprobiert hast.
Das Perfekt von "fahren" mit "haben" bildet man nur, wenn man ein Akkusativobjekt benutzt, also z. B.:
- Wer hat den Wagen gefahren? Du oder dein Bruder? (= Wer hat den Wagen gelenkt? Wer war der Fahrer?)
- Hast du das Auto auch selbst gefahren? (= Hast du das Auto auch ausprobiert?)
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, Sprache
Hallo Silvia90!
Ohne ein Akkusativobjekt wie "das Auto" oder "den Honda" kann man den Satz "Hast du gefahren?" nicht grammatisch richtig verwenden.
Es geht also zum Beispiel "Hast du auch den Wagen gefahren?" Eine Alternative wäre: "Bist auch am Steuer gesessen bei eurer Probefahrt?"
LG
gufrastella
Okay, danke. Also verkürzt wäre dann „Bist du auch gefahren?“ korrekt? (: