BIOS Problem mit RAM und Prozessor
Kann es sein dass der Prozessor zu wenige mt/s hat? Das Problem ist, wenn der PC im Bios so eingestellt ist dass die vollen 6600 vom ram genutzt werden braucht er gut 2 minuten um zu starten und ich verzweifel daran. wenn ich den ram runter stelle im bios auf z.B. 4800 ist alles in Ordnung aber woran liegt das. Habe ich den Falschen Ram gekauft?
3 Antworten
Hallo Kamerad/in Xillo - aktualisiere das BiOS ("bei-oss" ausgesprochen) für: Warum Sie sich für AMD AGESA-Updates interessieren sollten | CORSAIR. Danach die Windows Aktualisierungen durchführen! Anschließend den "Microsoft Store", in der "Bibliothek", bei den "Downloads", auf aktualisieren klicken, da viele oder fast alle Systemprogramme von Windows zu Anwendungen wurden! Geht weiter mit der aktuellsten AMD Chipsatz Treiber in der Version: 7.06.02.123 (13. Juni 2025). Thema dazu: Chipsatz beim Mainboard: Was ist das (spielt er eine Rolle? | only4gamers).
Danach sollte Dein System, wieder normal arbeiten! Falls nicht, füge die wichtigste Peripheriekomponente/Systemkomponente, die hp (Hauptplatine), was als die Wirbelsäule des gesamten Systems zählt bzw. deren Bezeichnung/Kennung ein, damit man sich das Handbuch bzw. den as (der "Arbeitsspeicher"), was nur ein Zwischenspeicher ist, auf der Netzwerkseite des Herstellers einsehen kann & die mit Deinem installiertem Zwischenspeicher abgleichen kann!
Bis die Tage.
Hallo
Es kann passieren das es zu Problemen kommt, wenn das XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofil der DDR5-6600 RAM Module im BIOS/UEFI aktiviert wird. Dann liegt die Speichergeschwindigkeit nämlich außerhalb der Prozessor Spezifikationen, was zwar auch funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss.
Falls du dich jetzt fragst wie das sein kann, denn in den Mainboard Spezifikationen werden doch noch viel höhere Speichergeschwindigkeiten angegeben und was der Prozessor damit zu tun hat, dann ließ mal hier weiter.
Die Speichergeschwindigkeit wird nicht, wie immer wieder irrtümlich angenommen wird, an den RAM Modulen eingestellt und auch nicht irgendwo auf dem Mainboard, sondern das BIOS/UEFI des Mainboards stellt die Speichergeschwindigkeit im Prozessor ein, an der Northbridge mit dem Speichercontroller, mit Hilfe der JEDEC Standard Speicherptofile oder der XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofile, die auf den RAM Modulen hinterlegt sind. Deshalb greift der Prozessor dann auch mit der in ihm eingestellten Speichergeschwindigkeit auf den RAM zu. Daraus ergibt sich aber erst der Speichertakt. Ansonsten sind die RAM Module weder selbst getaktet, noch laufen sie selbstständig mit Irgendeiner Speichergeschwindigkeit.
Die Ryzen Serie 7000 & 8000 AM5 Prozessoren unterstützen Speichergeschwindigkeiten bis 5200MT/s, was dem Tempo für DDR5-5200 RAM Module entspricht, bei einer maximalen Bestückung mit einem RAM Modul pro Speicherkanal. Erst die Ryzen Serie 9000 AM5 Prozessoren unterstützen nativ Speichergeschwindigkeiten bis 5600MT/s, bei einer maximalen Bestückung mit einem RAM Modul pro Speicherkanal. Alles darüber hinaus ist dann für den jeweiligen Prozessor overclocking , bzw. für die Northbridge mit dem Speichercontroller, die in den Prozessoren steckt und das kann zwar aber muss nicht funktionieren.
Das kann in den Spezifikationen jedes Prozessors nachgelesen werden.
https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/7000-series/amd-ryzen-7-7800x3d.html
(siehe unter "Konnektivität")
Max. Speichergeschwindigkeit
2x1R - DDR5-5200
2x2R - DDR5-5200
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600
- 2x1R - Dual Channel mit 2 Single Rank (1R) RAM Module
- 2x2R - Dual Channel mit 2 Dual Rank (2R) RAM Module
- 4x1R - Dual Channel mit 4 Single Rank (1R) RAM Module
- 4x2R - Dual Channel mit 4 Dual Rank (2R) RAM Module
Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus, die dann erst mit schnelleren RAM Modulen genutzt werden können, wird im Prozessor die Northbridge samt Speichercontroller übertaktet, was zwar funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Wenn nach dem aktivieren von dem XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofil im BIOS/UEFI ein Black Screnn auftritt oder unverhoffte Blue Screens auftreten und/oder der Dual Channel Modus nicht richtig funktioniert, dann liegt das an dem MEM overclocking über die Prozessor Spezifikationen hinaus.
Falls dich auch noch interessiert, was die Angaben zur Speichergeschwindigkeit in den Mainboard Spezifikationen bedeuten, dann ließ auch hier einfach weiter:
Die Informationen in den den Mainboard Spezifikationen werden leider oftmals falsch interpretiert, denn dort steht nicht geschrieben welche Speichergeschwindigkeiten garantiert erreichbar sind, sondern da steht nur, welche auf dem Mainboard getesteten Speichergeschwindigkeiten, das BIOS/UEFI des Mainboards, an der Northbridge im Prozessor, einstellen kann, inklusive der Speichergeschwindigkeiten, die nur durch übertakten der Northbridge mit dem Speichercontroller erreicht werden können. Mehr steht da eigentlich nicht.
Speichergeschwindigkeiten die nur mit übertakten der Northbridge samt Speichercontroller im Prozessor erreicht werden können, die werden in den Mainboard Spezifikationen für gewöhnlich wie folgt gekennzeichnet: (OC), (O.C.), (by A-XMP OC Mode) (EXPO)
Die Mainboards wurden zwar mit den in den jeweiligen Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste (QVL) zu dem jeweiligen Mainboard zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus den Memory Support Listen (QVL). Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.
Natürlich ist es jedem freigestellt sich trotzdem an MEM overclocking über die Prozessor Spezifikationen hinaus zu versuchen. Ich kann es nur nicht empfehlen, weil es dadurch zu Problemen kommen kann.
mfG computertom
Es ist immer wieder das gleiche und niemand Lernt daraus.
Nicht umsonst hat der Hersteller zu jedem Mainboard eine Memory QVL Liste abgelegt. In dieser Liste stehen die Ram Riegel drin die für dein Mainboard PASSEND sind. Hälst du dich nicht dran und kaufst Ram der nicht in dieser Liste steht ist es --> AT OWN RISK !
Das kann zu Kompatibilitätsproblemen bis hin zu nicht funktionieren im System sein.
Ich schreib immer und immer wieder. Kauft euch die Ram Riegel die in der Memory QVL stehen und nicht irgendwelche nur weil sie für euch Preiswert sind !.