Besitzt du ein eigenes Haus?
Hallo
Ich hoffe, die Frage erklärt sich von selbst, ansonsten gerne einfach zurückfragen (:
LG
88 Stimmen
46 Antworten
Ich lebe in einer Genossenschaftswohnung. Also so ein ganz kleines bisschen, gehört sie auch mir. Zumindest kann mich keiner rausschmeißen, solange ich mir nichts zuschulden kommen lasse.
Ich lebe allein und bin Single. Ich hab jetzt auch nicht das Ziel, mir unbedingt Wohneigentum zu schaffen. Allein könnte ich das auch finanziell nicht stemmen. Nicht in der heutigen Zeit.
Meine Eltern haben selbst ein großes Haus, dass sie selbst gebaut haben. Wenn man Familie, bzw. Kinder hat, ist das eine schöne Sache. Aber jetzt wo sie alleine darin leben und älter werden, sehe ich auch, dass dies auch zur Belastung werden kann.
Ich hab durchaus schon mal an eine Eigentumswohnung für mich gedacht. Vielleicht irgendwann eine Option für mich. Aktuell aber nicht.
Die einfache Antwort JA fehlt hier, denn absolut natürlich ist das nicht, dass man sich heutzutage ein Haus gönnen/leisten kann
Das ist es. Aber es sollte natürlich sein, deswegen diese Formulierung (:
Danke
Im kommenden Jahr ändert sich das aber.
… eine 3- Zimmer Eigentumswohnung zu 50% (zu 50% meiner Partnerin), die von uns beiden komplett abbezahlt ist.
Wir haben nie den Anspruch gehabt in einem Haus zu wohnen, aber wir sind auch erst Mitte 20.
Wenn meine Eltern haben noch ein Haus. Ob sie es irgendwann verkaufen, weiß ich nicht. Die Immobilie, die meine Mutter von meinen Großeltern geerbt hat, hat sie mittlerweile verkauft.
Was soll eine laufendes Darlehen mit den Besitz eines Hauses zu tun haben? Sogar ein Mieter kann Besitzer des Hauses sein.
Besitz bedeutet, dass eine Person physisch über eine Sache verfügen kann. Eigentum ist die rechtliche Verfügungsgewalt. Klaue ich dein Portmonee, bin ich dessen Besitzer. Eigentümer werde ich nur, wenn ich dir dein Portmonee mit deinem Einvernehmen abkaufe oder du es mir schenkst.
Vermutlich wolltest du auf Eigentum hinaus und dass man das bei laufendem Immobiliendarlehen nicht hätte. Das ist aber falsch. Der Eigentümer steht im Grundbuch, wobei nur ein Notar den Eigentumsübergang veranlassen kann. Die Bank steht eben nicht als Eigentümer drin und würde es auch nur, werden, wenn sie dem Eigentümer das Haus abkauft. Bedient der Kreditnehmer sein Immobiliendarlehen nicht, kann die Bank nur die Zwangsvollstreckung des Hauses einleiten. Ein Eigentumsübertragung würde erst nach einem Verkauf stattfinden und dann auch direkt zum nächsten Eigentümer und nicht zwischendrin nochmal zur finanzierenden Bank.
Jedenfalls: ich bin Besitzer und Eigentümer meines Hauses, bzw. zu 50% davon. Meine Frau steht mit selben Anteil nämlich ebenfalls im Grundbuch. Gemeinsam also 100% statt"nicht ganz" Und parallel haben wir einen Darlehensvertrag zum Immobilienkauf bei einer Bank abgeschlossen, der mit ebendieser Immobilie besichert wurde.
dann gehörst du zu: "abbezahlen"? (:
Danke für die Antwort